
Bild: Fotolia.com, saschi79
BAYERN:
Tiefengeothermie als Teil des künftigen Energiesystems
Tiefengeothermie-Projekte spielen bei der Debatte über eine nachhaltige Produktion von Wärme, Kälte und Strom nach wie vor eine untergeordnete Rolle. Das soll sich in Bayern ändern.
Das Molassebecken in Bayern ist der Hotspot der tiefengeothermischen Nutzung in Deutschland. In Südbayern sind laut der Geothermie-Allianz
Bayern (GAB) derzeit 22 Anlagen in Betrieb. Die installierte tiefengeothermische Leistung beträgt für Wärme derzeit rund 296 MWth und für Strom 34 MWel. Trotzdem sind das lediglich rund 0,5 % an der gesamten Erzeugung in Bayern. Das...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 22.05.2020, 15:53 Uhr
Freitag, 22.05.2020, 15:53 Uhr