• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > Beteiligung - Thüga und N-Ergie steigen bei Stadtwerken Ingolstadt ein
Quelle: Fotolia / bluedesign
BETEILIGUNG:
Thüga und N-Ergie steigen bei Stadtwerken Ingolstadt ein
Gesellschafterwechsel in Ingolstadt: Die Stadtwerke gehören jetzt zu 70 Prozent der Kommune, jeweils 15 Prozent der Anteile halten als neue Partner Thüga und N-Ergie.
 
Ohne MVV, dafür mit Thüga und N-Ergie: Der Beschluss des Ingolstädter Stadtrats vom März dieses Jahres ist jetzt umgesetzt worden. Wie die Stadtwerke mitteilen, ist die Beteiligung des Mannheimer Energieunternehmens MVV in Höhe von 48,4 Prozent zurückgekauft worden. Die Kommune hat ihren Anteil an der Stadtwerke Ingolstadt Beteiligungen GmbH von 51,6 auf 70 Prozent aufgestockt. Die restlichen 30 Prozent teilen sich zur Hälfte die Thüga Aktiengesellschaft aus München und die N-Ergie Aktiengesellschaft aus Nürnberg. Am 3. Juli ist der neue Gesellschaftervertrag unter Dach und Fach gebracht worden.

„Mit nun 70 Prozent Gesellschaftsanteil haben wir als Stadt künftig mehr Einfluss auf alle Entscheidungen – dies garantiert Stabilität und Zukunftssicherheit für das Unternehmen und seine Beschäftigten“, sagte Ingolstadts Oberbürgermeister Christian Scharpf anlässlich der notariellen Beurkundung des neuen Vertrages. Dem MVV-Konzern, der im Jahr 2001 mit 49,9 Prozent bei der Stadtwerke Ingolstadt Beteiligungen GmbH eingestiegen war, dankte er für „die stets konstruktive Zusammenarbeit“.

Wie viel Geld die MVV-Anteile gekostet haben, teilt die kommunale Beteiligungsgesellschaft nicht mit. MVV zahlte für die Beteiligung damals Medienberichten zufolge 116 Millionen Euro.
 
 

Manfred Fischer
© 2024 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 05.07.2023, 12:34 Uhr

Mehr zum Thema