• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > IT - Thüga Smart Service in Freudenstadt aktiv
Bild: iStock/Denys Prykhodov
IT:
Thüga Smart Service in Freudenstadt aktiv
Die Stadt Freudenstadt und die örtlichen Stadtwerke haben mit der Thüga Smart Service ein Smart-City-Projekt gestartet.
 
Die Stadt Freudenstadt in Baden-Württemberg wird smart. Anfang Juni haben die örtlichen Stadtwerke, die Kommune und der Dienstleister Thüga Smart Service ein entsprechendes Projekt ins Leben gerufen. Vor allem energiewirtschaftliche und städtische Prozesse sollen dabei digitalisiert werden, teilte die Thüga Smart Service mit.

Die Projekte kommen dabei aus ganz unterschiedlichen Bereichen. Eines behandelt die Mehrspartenmessung in einer Heizzentrale, ein anderes dreht sich um Sensorik-Lösungen bei der Müll-Logistik, ein drittes untersucht die „automatisierte Beobachtung der Bodenfeuchte, die über ein IoT-Funknetz erfolgt“, heißt es weiter.

Die Thüga Smart Service hat dafür ein Internet of Things (IoT)-Ökosystem in Freudenstadt aufgebaut. Dieses ist „sowohl skalierbar als auch um künftige Mehrwertlösungen für Bürger und Gewerbetreibende erweiterbar“. Wichtig ist den Beteiligten, dass die Prozesse so weit wie möglich digital, aber auch einfach und effizient umgesetzt werden.

Dem Dienstleister aus dem bayerischen Naila die Einbindung der Stadtwerke Freudenstadt wichtig. „Es läuft immer schneller, deutlich effizienter und generell geschmeidiger, wenn der regionale Energieversorger mit der Kommune von Anfang an gemeinsam an einem Strang zieht und beide frühzeitig aufeinander zugehen“, so Urs Wehmhörner, Bereichsleiter Produktmanagement und Innovationen bei der Thüga Smart Service. So würden Reibungsverluste vermieden und Projekte angestoßen, die wirklich den lokalen Bedarf abdecken.

Die Thüga Smart Service sieht sich selbst als „Motor der digitalen Transformation für Stadtwerke“. Das Unternehmen ist breit aufgestellt: „Smart City, IoT, Smart Metering, Breitband oder energiewirtschaftliche Geschäftsprozesse wie Billing, SAP S/4HANA und SAP Sales Cloud (CRM)“ gibt es als Kompetenzfelder an.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 14.06.2021, 12:46 Uhr

Mehr zum Thema