• CO2 scheitert an der 80-Euro-Marke
  • Immergrüns Aufschläge für Strom und Gas unwirksam
  • Erstes Wasserkraftwerk ohne Staumauer hat Baurecht
  • NRW setzt neue Marke für Windkraft-Zulassungen in Deutschland
  • Viessmann Foundation unterstützt TU München mit Millionenförderung
  • Beschwerde gegen Kraftwerksstrategie
  • Speicherbranche wächst trotz US-Zollstreit
  • Meistro Solution übernimmt Energieberater
  • Leag liefert künftig nicht mehr genug Fernwärme nach Weißwasser
  • Wissenschaftler schlagen wegen EU-Klimaziel Alarm
Enerige & Management > Baden-Württemberg - Terranets will Gasversorgung absichern
Quelle: Fotolia/Martina Berg
BADEN-WÜRTTEMBERG:
Terranets will Gasversorgung absichern
Mit dem Abschluss des Planfeststellungsverfahrens hat das Regierungspräsidium Stuttgart den Bau und Betrieb der neuen Gasleitung Neckarenztalleitung (NET) genehmigt.
 
Der Trassenverlauf liegt nun für den Regierungsbezirk Stuttgart grundstücksscharf vor. „Die Nachfrage in unserem Netz ist seit 2012 um 30 Prozent gestiegen, Tendenz weiter steigend“, erklärte dazu Katrin Flinspach, Geschäftsführerin der Terranets Bw. Deshalb sei die Neckarenztalleitung wichtig für eine sichere Versorgung.

Auch langfristig leiste sie einen wichtigen Beitrag für das Gelingen der Energiewende. „Die Einsatzmöglichkeiten der Gasleitung sind vielfältig“, so Flinspach. Zukünftig könne die Gasinfrastruktur für den Transport grüner Gase wie Biomethan und Wasserstoff genutzt werden.

Die Leitung ist 28 Kilometer lang und führt von Wiernsheim über Eberdingen, Vaihingen an der Enz, Oberriexingen, Sachsenheim und Bietigheim-Bissingen bis südlich von Löchgau. Mit dem Vorhaben will der Transportnetzbetreiber die Versorgungssicherheit in Baden-Württemberg, insbesondere im Raum Ludwigsburg, erhöhen. Der Baubeginn ist für Frühjahr kommenden Jahres geplant, Ende 2022 soll die Leitung bereits in Betrieb gehen.

In den vergangenen Monaten hat Terranets bereits verschiedene Untersuchungen durchgeführt, um Flächen für den Leitungsbau vorzubereiten. Dazu zählen neben Baugrunderkundungen und Kartierungen zum Artenschutz auch archäologische Voruntersuchungen. Diese Arbeiten werden voraussichtlich Ende 2021 abgeschlossen sein.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 21.07.2021, 14:23 Uhr

Mehr zum Thema