• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Gasnetz - Terranets BW schließt ersten SEL-Teilabschnitt ans Netz an
Quelle: Schild einer Ferngasleitung. Quelle Terranets BW
GASNETZ:
Terranets BW schließt ersten SEL-Teilabschnitt ans Netz an
Der Fernleitungsnetzbetreiber Terranets BW hat den ersten 24 Kilometer langen Abschnitt der „Süddeutschen Erdgasleitung (SEL)“ in Betrieb genommen − nach nur neun Monaten Bauzeit. 
 
Bereits in diesem Winter wird die SEL zur sicheren Energieversorgung von Industrie und Haushalten in der Region beitragen. Nach nur einem dreiviertel Jahr Bauzeit hat der Fernleitungsnetzbetreiber Terranets BW die ersten 24 Kilometer der Süddeutschen Erdgasleitung (SEL) von Heilbronn bis in den Landkreis Ludwigsburg startklar gemacht. 

Als „wichtigen Bestandteil der Energiewende“ und als unerlässlich für eine nachhaltige Energieversorgung, sieht Katrin Flinspach, Geschäftsführerin von Terranets BW, die Ferngasleitung. „Sie hilft beim Übergang von Kohleverstromung zu erneuerbaren Energien, indem sie zunächst moderne Gaskraftwerke mit Gas versorgt. Ab den 2030er-Jahren wird die Leitung dann Teil des Wasserstoff-Kernnetzes und zentrale Verbrauchszentren in Baden-Württemberg mit klimaneutralem Wasserstoff versorgen.“

Die SEL soll sich insgesamt über 250 Kilometer erstrecken und von der hessischen Landesgrenze bis nach Bayern führen. Sie wird in mehreren Abschnitten gebaut. Der erste Abschnitt wird bis Ende 2025 abgeschlossen sein, während die Vorbereitungen für die nächsten Bauabschnitte in der Region Rhein-Neckar und dem Großraum Stuttgart bereits angelaufen sind. 

Energiezukunft mit Wasserstoff

Terranets BW plant, ihr gesamtes Gasnetz in Baden-Württemberg und Hessen auf den Transport von Wasserstoff vorzubereiten. Der Netzbetreiber verweist auf das ab 2032 vom Bund geplante deutschlandweite Wasserstoffnetz mit einer Länge von etwa 9.040 Kilometern. Die SEL wird ein Teil dessen sein. 

Über die Plattform „H2 für BW“  informiert Terranets BW regelmäßig über die Wasserstoff-Planungen und Umstellungsprojekte in der Region und arbeitet eng mit Netzbetreibern und Wasserstofferzeugern an der Entwicklung von Transportrouten.
 
Trassenverlauf der SEL (grüne, gestrichelte Linie)
(Zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken)
Quelle: Terranets BW
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 06.12.2024, 15:26 Uhr

Mehr zum Thema