• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Windkraft Offshore - Tennet schreibt Milliardenauftrag für Netzanschlüsse aus
Die Übertragungsplattform Borwin3 hat eine Kapazität von 900 MW, neuer Tennet-Standard sind 2.000 MW, Quelle: Tennet / Ulrich Wirrwa
WINDKRAFT OFFSHORE:
Tennet schreibt Milliardenauftrag für Netzanschlüsse aus
Tennet plant in der Nordsee drei Offshore-Netzanbindungen mit einer Übertragungskapazität von je 2.000 MW. Ein Milliardenprojekt, für das jetzt das Ausschreibungsverfahren begonnen hat.
 
Die Verträge zum Bau der drei Anbindungsprojekte Balwin1, Balwin2 und Balwin3 in der niedersächsischen Nordsee, für die jetzt das Ausschreibungsverfahren gestartet wurde, sollen laut einer Mitteilung des Übertragungsnetzbetreibers Tennet im dritten Quartal 2023 unterzeichnet werden.

Der neue Offshore-Standard mit einer Übertragungskapazität von 2.000 MW pro System, der bei den Vorhaben realisiert werden soll, übertrifft die bisher in Deutschland üblichen 900 MW um mehr als das Doppelte. Für die Übertragung der gleichen Menge Energie werden, wie es heißt, künftig nur noch halb so viele Netzanbindungen benötigt – wichtige Ressourcen würden so geschont und Umwelteingriffe vermindert. Das Auftragsvolumen wird im einstelligen Milliardenbereich verortet.

"Das Zwei-Gigawatt-Programm ist Grundstein und essenzieller Eckpfeiler unserer Offshore-Strategie. Es trägt dazu bei, die Energiewende in Europa schneller und effizienter voranzubringen", sagte dazu Tennet-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens. Nach einem erfolgreichen Start in den Niederlanden bringe man nun auch den Netzausbau in der deutschen Nordsee auf Kurs Klimaneutralität. Die Ausschreibung umfasst die neu entwickelten Offshore-Plattformen sowie die Landstationen, inklusive der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungstechnologie, mit der sie arbeiten.

Mit einer Gesamtkapazität von 6.000 MW tragen Balwin1 (Fertigstellung 2029), Balwin2 (2030) und Balwin3 (2030) nach Angaben von Tennet 20 % zum erhöhten Offshore-Ausbauziel der neuen Bundesregierung bis 2030 bei. Mindestens drei weitere Projekte mit insgesamt 6.000 MW plant der Übertragungsnetzbetreiber vor der niederländischen Küste.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 23.02.2022, 11:56 Uhr

Mehr zum Thema