• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Windkraft Offshore - Tennet fordert Neuzuschnitt der Offshore-Flächen
Quelle: Shutterstock
WINDKRAFT OFFSHORE:
Tennet fordert Neuzuschnitt der Offshore-Flächen
Der Übertragungsnetzbetreiber gibt Zahlen für den Stromertrag aus Offshore-Windparks in der Nordsee bekannt und mahnt eine bessere Nutzung von Offshore-Flächen an.
 
Tim Meyerjürgens, CEO des Übertragungsnetzbetreibers Tennet, wird in einer Mitteilung des Unternehmens deutlich. Damit das Potenzial der Windenergie in der Nordsee zur vollen Entfaltung kommen könne, sei eine bessere Flächennutzung notwendig. „Denn nicht die installierte Leistung, sondern der tatsächliche Energieertrag muss das Ziel sein, um gleichzeitig die Kosten so gering wie möglich zu halten“, so Meyerjürgens. Er geht davon aus, dass sich durch einen „intelligenten Neuzuschnitt der Flächen auf Basis eines Energieziels“ sowohl bei den Netzbetreibern als auch bei den Windparkbetreibern Kosten im zweistelligen Milliardenbereich einsparen ließen. „So könnten die Netzentgelte entlastet und der Wirtschaftsstandort Deutschland gestärkt werden“, lässt sich der CEO zitieren.

Tennet hatte bereits im Juli des vergangenen Jahres der Bundesregierung in einem Gutachten eine Agenda zur Optimierung von Offshore-Potenzialen übermittelt. Dies geht aus dem Lobbyregister des Deutschen Bundestages hervor.

Laut Tennet wurden 2024 rund 20,8 Millionen MWh aus der deutschen Nordsee an Land übertragen. Dieser Wert liegt rund 8 Prozent über dem des vorangegangenen Jahres (19,24 Millionen MWh). Insgesamt betrage das Windeinspeiseergebnis onshore und offshore für Deutschland im Jahr 2024 rund 150 Millionen MWh. Dabei habe der Anteil des Nordseestroms mit etwa 14 Prozent nahezu exakt auf dem Vorjahresniveau verharrt. Der Maximalwert der Einspeiseleistung in der deutschen Nordsee im vergangenen Jahr wurde Tennet zufolge am 14. Juli 2024 mit 6.291 MW erreicht.

Tennet hat Offshore-Übertragungskapazität von 8.032 MW in der deutschen Nordsee installiert. Demgegenüber steht eine installierte Leistung der dort errichteten Windparks von insgesamt 7.387 MW zum Stichtag 31. Dezember 2024. Ein Jahr zuvor hatte der Wert noch 7.106 MW betragen.

In der Ostsee sind Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von 1.828 MW am Netz, die im vergangenen Jahr knapp 4,9 Millionen MWh eingespeist haben. Im Jahr zuvor waren es 4,17 Millionen MWh bei einer installierten Leistung von 1.352 MW. Damit beläuft sich nach Angaben von Tennet der gesamte Offshore-Windkraftstromertrag im Jahr 2024 auf rund 25,7 Millionen MWh.
 
 

Fritz Wilhelm
Stellvertretender Chefredakteur
+49 (0) 6007 9396075
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 27.01.2025, 16:21 Uhr

Mehr zum Thema