• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Stromnetz - Tennet beschafft sich weitere Milliarden an Euro
Quelle: Shutterstock / Penofoto
STROMNETZ:
Tennet beschafft sich weitere Milliarden an Euro
Tennet beschafft sich weitere 3 Mrd. Euro auf dem Kapitalmarkt über "Green Bonds". Damit will der niederländische Übertragungsnetzbetreiber notwendige Netzanbindungen voranbringen.
 
Tennet hat sogenannte Green Bonds im Wert von 3 Mrd. Euro in vier Tranchen herausgegeben und knüpft damit an die Emission von Senior Green Bonds im Wert von 3,85 Mrd. Euro im Mai dieses Jahres an, teilte der Übertragungsnetzbetreiber am 21. Oktober mit.

Die Green Bonds sind in folgende Tranchen aufgeteilt:
  • 50 Mio. Euro, mit einer Laufzeit von 6 Jahren und einem Kupon (Zinssatz) von 3,875 %,
  • 500 Mio. Euro, mit einer Laufzeit von 9,5 Jahren und einem Kupon von 4,250 %,
  • 1 Mrd. Euro, mit einer Laufzeit von 12 Jahren und einem Kupon von 4,500 % sowie
  • 850 Mio. Euro, mit einer Laufzeit von 20 Jahren und einem Kupon in Höhe von 4,750 %.
In diesem Jahrzehnt sind laut dem Übertragungsnetzbetreiber Rekordinvestitionen in die Versorgungssicherheit und den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland, den Niederlanden und Europa erforderlich. „Das spiegelt sich auch in unserer Finanzstrategie wider: Green Finance ist seit Jahren fester Bestandteil unserer DNA und wird trotz der aktuellen Herausforderungen eine wachsende Rolle in unserer Unternehmensstrategie spielen“, teilte Tennet-Finanzchefin Arina Freitag dazu mit.

Die Erlöse sollen wie bei früheren Emissionen für Investitionen in förderfähige Ökostrom-Übertragungsprojekte in den Niederlanden und in Deutschland verwendet werden, teilte Tennet dazu weiter mit. Ziel ist, die Netzintegration von erneuerbaren Energien voranzutreiben.

In den nächsten zehn Jahren plant Tennet rund 4.000 km zusätzliche Onshore-Netzverbindungen in Deutschland und etwa 1.250 km Onshore-Netzverbindungen in den Niederlanden zu bauen. Für das Jahr 2030 erwartet Tennet eine installierte Anschlusskapazität von rund 40.000 MW für Offshore-Windparks in der niederländischen und deutschen Nordsee.

Geldgeber für Green Bonds investieren ausschließlich in Projekte, die nachweislich nachhaltig und klimaschonend sind.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 21.10.2022, 12:15 Uhr

Mehr zum Thema