Tempo-Unterschiede in Mitteleuropa
Tschechien hat seine Kraftwerke entschwefelt, Ungarn liegt bei der Privatisierung vorn und Polen öffnet den Strommarkt am schnellsten. In den mitteleuropäischen Energiewirtschaften lohnt sich eine differenzierte Betrachtung.
Im Winter liegt mitunter ein dichter Smog über dem Erzgebirge. Früher machten sächsische Politiker dafür die tschechischen
Braunkohle-Kraftwerke verantwortlich. Inzwischen scheiden sie aber als Sündenböcke aus. „Seit Anfang 1999 wird in Tschechien
gemäß Gesetz kein unentschwefelter Kohleblock mehr betrieben“, sagte Prof. Wilhelm Riester von der Hochschule Zittau/Görlitz
auf...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 23.03.2001, 12:10 Uhr
Freitag, 23.03.2001, 12:10 Uhr