TSCHECHIEN:
Temelin und die wirtschaftlichen Folgen
Nach Österreich übt nun auch Deutschland wegen des Kernkraftwerks Temelin offiziell politischen Druck auf die tschechische Regierung aus.
Die potenziellen deutschen Großabnehmer Eon und RWE wollen keinen Strom mehr aus Temelin kaufen. Wie die Neue Zürcher Zeitung
(NZZ) berichtet, hat Eon einen erst im Januar mit dem Temelin-Betreiber CEZ geschlossenen mehrjährigen Liefervertrag rückgängig
gemacht. Auch wenn das saubere Image Eon eine saftige Konventionalstrafe wert ist, die CEZ-Verluste kompensiert sie bei weitem
nicht....
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 20.07.2001, 12:24 Uhr
Freitag, 20.07.2001, 12:24 Uhr