REGENERATIVE:
Talsperren als Stromproduzent
Neue Wege für die Wassererstromerzeugung haben die Wuppertal Stadtwerke AG (WSW) eingeschlagen. Das Kommunalunternehmen nutzt Talsperren und Trinkwasser-Aufbereitungsanlagen für die Ökostromgewinnung.
Eine erst kleine Turbine haben die WSW bereits im April 2004 im Grundablass der Kerspe-Talsperre südwestlich von Lüdenscheid
in Betrieb genommen. Jährlich können so rund 450 000 kWh Strom in das WSW-Netz eingespeist werden, womit sich nach Unternehmensangaben
rund 300 t Kohlendioxid pro Jahr einsparen lassen.Für dieses Projekt unter dem Titel „Strom aus neuen Quellen“...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 19.04.2005, 11:47 Uhr
Dienstag, 19.04.2005, 11:47 Uhr