
Seit 2020 ist SWTE als Gasnetzbetreiber im Tecklenburger Land unterwegs. Und erst seit Januar dieses Jahres betreibt das Unternehmen
das Stromnetz in den nordrhein-westfälischen Kommunen Hörstel, Hopsten, Ibbenbüren, Lotte, Mettingen, Recke und Westerkappeln.
Von Anfang an sei man, wie es in einer Unternehmensmitteilung heißt, bestrebt gewesen, Prozesse gleich zu automatisieren und
digital umzusetzen.
Vor allem die digitale Abbildung von Hausanschlüssen, die Inbetriebsetzung sowie die Anmeldung von Bezugs- und Erzeugungsanlagen
wurde in Zusammenarbeit mit E-Pilot umgesetzt, ein SaaS-Cloud-Anbieter (Software-as-a-Service) für die Energiewirtschaft.
In der Cloudlösung und dem Plattform-Gedanken des Kölner Software-Hauses fand sich die Unternehmensführung wieder, wie Andre
Freude, Leiter Netzvertrieb und Vertragsmanagement der SWTE Netz, berichtet: "Der Lösungsansatz aus einer Hand hat uns überzeugt
– denn so werden Informationsinseln aufgelöst und es entsteht Transparenz für alle Beteiligten über verschiedene Netzprozesse
hinweg". Zudem sei auch eine aktive Mitgestaltung der Lösungen möglich gewesen.
Bessere Datenqualität und kürzere Bearbeitungszeit
Durch die Abwicklung über das digitale Hausanschlussportal von E-Pilot haben, wie es weiter heißt, Endkunden aber auch im Prozess Beteiligte wie Installateure eine nutzerfreundliche, papierlose Abschlussvariante und digitale Bauakte.
in der zum Beispiel der Lageplan und weitere relevante Dokumente direkt hochgeladen werden können. Auch die Abläufe im Hintergrund
werden – inklusive Einbindung der Tiefbauer – automatisiert gesteuert.
Zusammen mit vier weiteren Netzbetreibern wurde, so SWTE, nun auch der anschließende Inbetriebsetzungsprozess als digitale
Journey umgesetzt, eine effiziente Möglichkeit, um die Datenqualität und Bearbeitungszeit spürbar zu verbessern. Das Formular
„Fertigmeldung zur Inbetriebsetzung“ kann zum Beispiel durch den Installateur einfach digital ausgefüllt werden. In Kürze
sollen das zugehörige Installateursverzeichnis sowie die digitale Anmeldung von Bezugs- und Erzeugungseinheiten wie Wallboxen
oder Photovoltaikflächen die Digitalstrategie vervollständigen.
Künftig soll auch das Angebot für Energiedienstleistungen bei der Muttergesellschaft Stadtwerke Tecklenburger Land durch das
E-pilot-Portfolio ergänzt werden. Dazu gehören unter anderem Solaranlagen, Ladeinfrastruktur, Heizungen oder KWK-Anlagen. Auch hier spielt die effiziente Einbindung von
Partnern wie Solarteuren, Elektromobilitätsdienstleistern oder Heizungstechnikern eine Rolle.

Freitag, 19.02.2021, 12:14 Uhr