• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Personalie - SWM-Chef verleiht weiter "europäischen Stadtwerken" Stimme
Quelle: Shutterstock / Nep0
PERSONALIE:
SWM-Chef verleiht weiter "europäischen Stadtwerken" Stimme
Der europäische Verband kommunaler und regionaler Unternehmen, Cedec, setzt in Florian Bieberbach auf Kontinuität: Der Chef der Stadtwerke München wurde als Vorsitzender wiedergewählt.
 
Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Stadtwerke München, Florian Bieberbach, bleibt für weitere zwei Jahre Cheflobbyist der kommunalen und regionalen Unternehmen in der EU. Auf der Jahrestagung des Verbandes Cedec (European Federation of Local and Regional Energy Companies) in Paris wurde Bieberbach einstimmig wiedergewählt. Er steht seit 2019 an der Spitze des Dachverbandes.

Er gebe „den europäischen Stadtwerken weiter Stimme und Gesicht in Brüssel" und gestalte gerne weiter die europäische Energiepolitik mit, erklärte Bieberbach am Rande der Veranstaltung. Zentrale Themen der nächsten Monate und Jahre seien das Klimapaket der Kommission, das gegenwärtig beraten werde, und das Ziel der Klimaneutralität, das die EU bis 2050 erreichen wolle. Über den Erfolg der europäischen Klimapolitik werde auf lokaler Ebene entschieden: „Deshalb ist es wichtig und richtig, den Entscheidungsprozess auf EU-Ebene eng zu begleiten.“

Der Cedec wurde 1992 begründet. Sie repräsentiert rund 2000 lokale und regionale Energieversorger und deren Verbände mit 100 Millionen Kunden und kumulierten Umsätzen von mehr als 150 Mrd. Euro. Ihr Angebot reicht von Strom, Gas und Fernwärme bis zu Breitband-Anschlüssen in Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, der Schweiz und Schweden. Deutsches Mitglied ist der Verband kommunaler Unternehmen (VKU).
 

Tom Weingärtner
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 23.06.2022, 13:25 Uhr

Mehr zum Thema