• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Personalie - SVS-Geschäftsführer verlängert Vertrag nicht
Quelle: Pixabay / Maria
PERSONALIE:
SVS-Geschäftsführer verlängert Vertrag nicht
Gregor Gülpen gibt seinen Geschäftsführer-Posten bei den Stadtwerken in Villingen-Schwenningen zum Jahresende auf.
 
Der Geschäftsführer der Stadtwerke Villingen Schwenningen (SVS), Gregor Gülpen, lässt seinen Arbeitsvertrag zum 31. Dezember dieses Jahres auslaufen. Ausschlaggebend für seine Entscheidung seien „familiäre Gründe“, wie das kommunale Versorgungsunternehmen in Baden-Württemberg mitteilt.

Gülpen hatte den Chefposten bei den SVS im Januar 2022 angetreten. Zuvor war er in gleicher Funktion bei den Stadtwerken Itzehoe in Schleswig-Holstein tätig. Villingen-Schwennigens Bürgermeister Jürgen Roth hätte nach eigener Aussage den Vertrag mit ihm gerne über 2024 hinaus verlängert. Gülpen, so der Bürgermeister der rund 90.000 Einwohner zählenden Kommune, habe die SVS „erfolgreich durch wirtschaftlich unsichere Zeiten geführt und darüber hinaus wichtige Impulse gesetzt, gerade im Hinblick auf unseren Weg zur Grünen Null“.

Im Jahr 2022 hatte das kommunale Versorungsunternehmen, das rund 216 Mitarbeitende hat, einen Redkord-Jahresüberschuss in Höhe von 14,1 Millionen Euro ausgewiesen. Grund dafür war ein „außergewöhnlich hoher Handelsüberschuss“. Die Stadtwerke bezifferten ihn auf rund 5 Millionen Euro. An die beiden Gesellschafter wurden rund 6 Millionen Euro ausgeschüttet, davon 3,6 Millionen an die Stadt, 2,4 Millionen Euro erhielt die Thüga.

Bei der Stadt macht man sich bereits Gedanken über die Neubesetzung des Postens. Der Aufsichtsrat habe die notwendigen Schritte eingeleitet, um den Auswahlprozess und Fahrplan für die Suche nach einer neuen Geschäftsführung zu starten, teilen die SVS mit.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 17.01.2024, 13:59 Uhr

Mehr zum Thema