
Quelle: Fotolia / scharfsinn86
ELEKTROFAHRZEUGE:
Sungrow geht auf 480 kW
Der Hersteller Sungrow Energy hat auf der Messe Intersolar einen Sprung nach oben zum ultraschnellen Laden für Europa hingelegt. Zu den Zielgruppen gehören Autobahn-Tankstellen.
Der chinesische Hersteller Sungrow Charging ist in zwei Monaten lieferbereit für kompakte 480-kW-Ladestationen in Europa.
Robert von Wahl, Direktor Electric Vehicle Charging Europe, kündigte dies gegenüber unserer Redaktion im Nachgang zur Produktpräsentation
auf der Messe Intersolar in München an.
Auf der Intersolar 2024 hatte Sungrow erstmals eine bis zu 480 kW leistende Ladestation vorgestellt. Sie erhielt im Januar deutsches Eichrecht, erst kürzlich kam es zu ersten Auslieferungen nach Deutschland. Allerdings ist sie dazu gedacht, die modular wählbare Leistung von 240, 320, 360, 400 und 480 kW auf bis zu 16 „Satelliten“-Ladestationen mit jeweils 40 kW und mit Wirkungsgraden von 97 Prozent zu teilen. Davor war bei 180 kW bei Sungrow Ende der Fahnenstange gewesen.
Während sich das ältere Satellitensystem nach den Worten von Wahls für Busbetriebshöfe und Nutzfahrzeug-Ladestationen in Raststätten und Autohöfen eignet, wo die Netzanschluss-Kapazität begrenzt ist und Busse und Lkw über Nacht mit niedriger Leistung geladen werden, ist die neue 480-kW-Station kompakter und hat genau zwei Steckerausgänge mit jeweils 240 kW. Sie eignet sich demnach eher an Autobahnen und Landstraßen.
Damit greift Sungrow den globalen Trend fürs ultraschnelle Laden auf. Vor einiger Zeit hat ein chinesischer Autohersteller das erste 1.000-kW-Auto vorgestellt.
Weitere technische Features der neuen Ladestation sind:
Auf der Intersolar 2024 hatte Sungrow erstmals eine bis zu 480 kW leistende Ladestation vorgestellt. Sie erhielt im Januar deutsches Eichrecht, erst kürzlich kam es zu ersten Auslieferungen nach Deutschland. Allerdings ist sie dazu gedacht, die modular wählbare Leistung von 240, 320, 360, 400 und 480 kW auf bis zu 16 „Satelliten“-Ladestationen mit jeweils 40 kW und mit Wirkungsgraden von 97 Prozent zu teilen. Davor war bei 180 kW bei Sungrow Ende der Fahnenstange gewesen.
Während sich das ältere Satellitensystem nach den Worten von Wahls für Busbetriebshöfe und Nutzfahrzeug-Ladestationen in Raststätten und Autohöfen eignet, wo die Netzanschluss-Kapazität begrenzt ist und Busse und Lkw über Nacht mit niedriger Leistung geladen werden, ist die neue 480-kW-Station kompakter und hat genau zwei Steckerausgänge mit jeweils 240 kW. Sie eignet sich demnach eher an Autobahnen und Landstraßen.
Damit greift Sungrow den globalen Trend fürs ultraschnelle Laden auf. Vor einiger Zeit hat ein chinesischer Autohersteller das erste 1.000-kW-Auto vorgestellt.
Weitere technische Features der neuen Ladestation sind:
- eine mehr als zehnjährige Auslegung,
- die auch bei Sungrows Wechselrichtern zum Tragen kommende von der Elektrik isolierte Luftkühlung mit einer versiegelten, staubfreien Kammer
- und die nahtlose Integration in Sungrows Energiemanagement-System mit Photovoltaik und konzerneigenen Stromspeichern.

Robert von Wahl zeigt die neue 480-kW-Ultraschnellladestation von Sungrow Charging auf der Intersolar 2025
Quelle: E&M / Georg Eble
Quelle: E&M / Georg Eble

© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 09.05.2025, 17:15 Uhr
Freitag, 09.05.2025, 17:15 Uhr
Mehr zum Thema