
Auch Eon-SE-Chef Leonhard Birnbaum (2.v.r.) freut sich über den Vertriebserfolg. Quelle: Süwag / Marc Siepee
VERTRIEB:
Süwag übernimmt Strombelieferung des VEA-Mittelstandspools
Der Frankfurter Energieversorger übernimmt künftig die Strombeschaffung für über 1.000 Unternehmen mit mehr als 3.200 Lieferstellen.
Der Frankfurter Energieversorger Süwag beliefert ab 2027 den VEA-Mittelstandspool. Damit baut das Unternehmen seine Zusammenarbeit
mit dem Bundesverband der Energie-Abnehmer (VEA) deutlich aus, heißt es in einer Mitteilung. Die Süwag Vertrieb AG ist eine
Eon-Tochter.
Statt wie bisher nur einen Teil des Pools zu beliefern, übernimmt Süwag künftig die Strombeschaffung von über 1.000 Unternehmen mit insgesamt 3.265 Lieferstellen. Die bereitgestellte Strommenge steigt auf rund 815 Millionen kWh. 230 Millionen kWh sind nach Süwag-Angaben Grünstrom.
Nicht enthalten in der Vereinbarung sind nach Angaben eines Süwag-Sprechers individuelle Tranchenlösungen für VEA-Mitglieder sowie Ausschreibungen über die VEA-Plattformen.
„Über unseren VEA-Aktiv-Pool nutzen etliche unserer Mitglieder die Süwag-Produkte und profitieren von einer breiten Risikostreuung. Zu diesen weiterhin volatilen Zeiten am Markt schaffen wir so Kostenersparnisse für unseren Mittelstand“, wird VEA-Hauptgeschäftsführer Volker Stuke in der Mitteilung zitiert.
Der VEA vertritt mittelständische Unternehmen und den öffentlichen Sektor zu energiewirtschaftlichen Themen. Er hat nach eigenen Angaben rund 5.000 Mitglieder.
Statt wie bisher nur einen Teil des Pools zu beliefern, übernimmt Süwag künftig die Strombeschaffung von über 1.000 Unternehmen mit insgesamt 3.265 Lieferstellen. Die bereitgestellte Strommenge steigt auf rund 815 Millionen kWh. 230 Millionen kWh sind nach Süwag-Angaben Grünstrom.
Nicht enthalten in der Vereinbarung sind nach Angaben eines Süwag-Sprechers individuelle Tranchenlösungen für VEA-Mitglieder sowie Ausschreibungen über die VEA-Plattformen.
„Über unseren VEA-Aktiv-Pool nutzen etliche unserer Mitglieder die Süwag-Produkte und profitieren von einer breiten Risikostreuung. Zu diesen weiterhin volatilen Zeiten am Markt schaffen wir so Kostenersparnisse für unseren Mittelstand“, wird VEA-Hauptgeschäftsführer Volker Stuke in der Mitteilung zitiert.
Der VEA vertritt mittelständische Unternehmen und den öffentlichen Sektor zu energiewirtschaftlichen Themen. Er hat nach eigenen Angaben rund 5.000 Mitglieder.

© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 09.07.2025, 09:00 Uhr
Mittwoch, 09.07.2025, 09:00 Uhr
Mehr zum Thema