KLIMASCHUTZ:
Studie: Kernenergie contra Klimaschutz
Das Nuklear-Desaster in Japan hat eine weltweite Diskussion um die weitere Nutzung der Kernenergie ausgelöst. In einer aktuellen Studie hat die Société Generale verschiedene Szenarien für die künftige Nutzung der Kernenergie aufgestellt und die Auswirkungen auf die CO2-Emissionen berechnet.
Die Internationale Energieagentur (IEA) rechnet bis 2020 mit einem Ausbau der nuklearen Erzeugungskapazitäten um 103 GW. Dadurch
könnten nach Berechnungen der Société Generale bis 2020 jährlich 160 Mio. t CO2 eingespart werden. Bis 2030 könnte die weltweite
Kernkraft-Leistung nochmals um weitere 60 GW auf dann 535 GW ausgebaut werden, prognostiziert die IEA. Aber lassen sich...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 18.03.2011, 15:48 Uhr
Freitag, 18.03.2011, 15:48 Uhr