• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Stromspeicher - Studie: Großspeicher groß im Kommen
Quelle: Fotolia / malp
STROMSPEICHER:
Studie: Großspeicher groß im Kommen
Die Batteriegroßspeicherkapazität könnte einer Marktrecherche zufolge in den nächsten beiden Jahren auf insgesamt 8,6 Millionen kWh steigen.
 
Boom bei Batteriespeichern mit mehr als 1 MW Anschlussleistung: Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) rechnet mit einer Verfünffachung der Großspeicherkapazität bis Ende des Jahres 2026. Zu bisher installierten 1,8 Millionen kWh kämen rund 7 Millionen kWh hinzu. 

Der Verband stützt seine Prognose auf eine Marktrecherche von Enervis. Das Beratungsunternehmen habe mit Unterstützung der Messe „ees Europe“ die von Projektierern im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur vorangemeldeten und in Medienberichten angekündigte Speicherprojekte ausgewertet, erklärt der BSW.

„Die preissenkende Einspeisung von immer mehr Solarstromleistung macht das immer günstigere Speichern von Strom zu einem interessanten Geschäftsmodell. Der Zubau großer Batteriespeicher wird dabei helfen, den schnellen Zubau an Photovoltaikleistung besser ins Stromsystem zu integrieren“, kommentiert BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig die Prognose. Zum Vergleich: Im Jahr 2020 summierte sich die Kapazität der Großspeicher auf 600.000 kWh, 2023 waren 1,4 Millionen kWh, bis Ende dieses Jahres werden es schätzungsweise 2,6 Millionen kWh sein.

Kleine und große Speicher zusammengerechnet, erreichte die installierte Kapazität laut BSW Ende Juli dieses Jahres 16 Millionen kWh. 13 Millionen kWh entfielen auf Heimspeicher. Deren Gesamtzahl betrug zu diesem Zeitpunkt 1,51 Millionen.

Der Verband nimmt die Ergebnisse der Marktrecherche zum Anlass, „bessere Rahmenbedingungen“ für Speicherbetreiber zu fordern. Es gelte, weitere Hürden für die Errichtung und den Betrieb von Speichern noch in dieser Legislaturperiode abzubauen. „Unverhältnismäßige Baukostenzuschüsse müssen gesenkt und einheitlich sowie rechtssicher geregelt werden“, fordert der BSW-Chef. Ein Ausbau-Booster für Großspeicher wäre aus Sicht des Verbands die baurechtliche Privilegierung von Batteriespeichern im Genehmigungsverfahren mit der anstehenden Novelle des Baugesetzbuches.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 02.10.2024, 16:13 Uhr

Mehr zum Thema