
Bild: Nmedia, Fotolia
IT:
Stromversorgung braucht Kommunikation
Eine Gruppe großer Verteilnetzbetreiber plant ein eigenes Funknetz für die Vernetzung eines zunehmend dezentralen Energieversorgungssystems und mahnt dafür eine eigene Funkfrequenz an.
Energiewende und Dezentralisierung erfordern die Vernetzung von Millionen Stromerzeugern und -verbrauchern. Dafür benötigt
die Energiewirtschaft eine leistungsfähige und sichere Kommunikationsinfrastruktur. Ein Funknetz sei gut dafür geeignet, heißt
es.Unternehmen wie die Thüringer Energie AG (Teag), die Wemag in Schwerin, die Kölner Rheinenergie AG, die EWE Netz GmbH, die...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 12.06.2018, 17:57 Uhr
Dienstag, 12.06.2018, 17:57 Uhr