• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Personalie - Stromversorger am Inn mit neuem Chef
Quelle: Shutterstock / Andrii Yalansky
PERSONALIE:
Stromversorger am Inn mit neuem Chef
Der Stromanbieter Strotög steht unter neuer Führung. Bei den Oberbayern scheidet Florian Kulzer nach sieben Jahren aus.
 
Der regionale Stromversorger aus Töging am Inn hat einen neuen Chef. Nach dem Ausscheiden von Florian Kulzer hat nun Richard Schrader (48) das Sagen bei der Strotög GmbH.

Strotög ist ein gemeinsames Unternehmen der 9.000-Einwohner-Kommune Töging und der Bayernwerk AG. Vom Regensburger Netzbetreiber und Energiedienstleister, einer Tochter von Eon, kommt auch der neue Geschäftsführer. Richard Schrader ist Leiter des Lager- und Logistikmanagements. Und er bleibt es auch. Wie sein Vorgänger Florian Kulzer führt er die Strotög-Geschäfte nebenamtlich.

Die Doppelfunktion gibt Kulzer auch als Grund für seinen Weggang an. Im Berufsnetzwerk „Linkedin“ schreibt er, sein Hauptjob bei und das „extreme Wachstum“ der Energielösung GmbH nehme ihn vermehrt in Anspruch. Auch beim Anbieter von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge, der ebenfalls zur Bayernwerk AG gehört, ist er der Geschäftsführer. Nach insgesamt sieben Jahren gibt Kulzer den Strotög-Job auf und konzentriert sich fortan auf die Elektromobilität.

Richard Schrader ist ab sofort Chef von zwölf Beschäftigten. Ihm zur Seite stehen der technische Leiter Andreas Vogl und der kaufmännische Leiter Robert Huber.

Die Strotög ist ein reiner Anbieter von Grünstrom für Töging und die Nachbarkommune Mühldorf. Quelle der Ökoenergie ist die Wasserkraft aus dem Innkraftwerk. Hinzu kommt Strom aus Biomasse und Solaranlagen. Auch Strotög betreibt in Töging Ladesäulen für E-Autos.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 08.08.2023, 12:34 Uhr

Mehr zum Thema