• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Statistik Des Tages - Stromexport nach Frankreich auf Rekordniveau
Quelle: E&M / Pixabay
STATISTIK DES TAGES:
Stromexport nach Frankreich auf Rekordniveau
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
 
 
Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken
Grafik: Statista

Die Statistik der Übertragungsnetzbetreiber-Vereinigung Entsoe bildet die Entwicklung der von Deutschland nach Frankreich exportierten Strommenge in den Jahren von 2003 bis 2022 ab. Im Jahr 2022 (Stand: Anfang August) erreichte die Stromexportmenge ins Nachbarland mit rund 5 Mrd. TWh einen neuen Höchstwert.

Ein Grund für die seit 2021 starke Zunahme sind zahlreiche coronabedingte Verzögerungen von Wartungsarbeiten an den französischen Atommeilern, die ein gehäuftes Abschalten von einzelnen AKW erforderten. Außerdem weisen einige Anlagen Korrosionsschäden im Kühlkreislaufsystem auf und können derzeit nicht eingesetzt werden. Zusätzliche Probleme bereiten die niedrigen Wasserstände. Hierdurch gibt es in Frankreich eine Versorgungslücke, die über Stromimporte geschlossen werden muss. Das Land erzeugt gut 70 % seines Stroms und 30 % der Wärme in Haushalten mit Kernkraftwerken.
 

Redaktion
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 25.08.2022, 08:30 Uhr

Mehr zum Thema