Strom statt Tiermehl
Mit einer Thermodruckhydrolyse wird die Umwandlung tierischer Nebenprodukte in energetisch verwertbares Biogas möglich gemacht. Das Verfahren, von der Husumer UMAG Technologie zusammen mit ihren Partnern R. Scheuchl aus Passau und ATZ-EVUS aus Sulzbach-Rosenberg entwickelt, wird seit Mitte letzten Jahres in einer 0,5-t/h-Technikumanlage in Waldkraiburg erprobt.
Wegen der BSE-Gefahr darf das in Tierkörperbeseitigungsanstalten (TBA) produzierte Tiermehl nicht mehr abgesetzt werden. Es
muss, zusammen mit anderen Tierresten, für teueres Geld verbrannt werden. Eine Alternative dazu ist es, aus den tierischen
Nebenprodukten direkt Biogas zu erzeugen, das in einem Motor-BHKW zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt wird.Der hohe Proteingehalt von bis 70 Prozent...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 02.05.2001, 10:21 Uhr
Mittwoch, 02.05.2001, 10:21 Uhr