
Quelle: Pixabay / Gerd Altmann
BETEILIGUNG:
Strategischer Investor übernimmt Solandeo
Die auf Infrastruktur spezialisierte Investmentgesellschaft Ancala hat den wettbewerblichen Messstellenbetreiber Solandeo übernommen.
Laut einer Mitteilung von Ancala verschafft die Übernahme dem Smart-Metering-Dienstleister „frisches Kapital und die nötige
Finanzierungssicherheit, um die markant wachsende Nachfrage nach Smart Metern zu decken“.
Solandeo werde von der derzeitigen Geschäftsleitung weitergeführt. Neben der Geschäftsführerin Nora Rieger gehört ihr der Gründer des Unternehmens, Friedrich Rojahn, an. Dieser betont, nun einen Investor und strategischen Eigentümer gefunden zu haben, der es ermögliche, die führende Position am deutschen Smart-Meter-Markt voll auszuschöpfen. Man werde den Smart-Meter-Rollout vorantreiben und eine noch größere Rolle bei der Energiewende spielen, so Rojahn.
„Solandeos bestehender Auftragsbestand, seine Kundenbeziehungen und seine führende Technologie bieten uns eine große Chance, das sich jetzt bietende Wachstum zu nutzen“, sagt Tim Power, Partner bei Ancala. Über finanzielle Details der Übernahme hüllen sich beide Unternehmen in Schweigen.
Großauftrag von „1KOMMA5°“
Am 26. April dieses Jahres hatte Solandeo, das 2014 gegründet worden war und seither als wettbewerblicher Messstellenbetreiber tätig ist, beim Amtsgericht Charlottenburg in Berlin einen Antrag auf Durchführung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Im Rahmen der Energiewende sehe man eine starke Nachfrage für intelligente Messsysteme, hieß es damals auf Nachfrage der Redaktion. Man sehe sich auch in der Lage, diese Nachfrage nachhaltig zu bedienen. „Unser starkes Wachstum bringt allerdings einen gewissen Vorfinanzierungsbedarf mit sich“, so die Antwort des Unternehmens.
Am 28. Juni 2024 hat Solandeo dann gleichzeitig bekannt gegeben, das Insolvenzverfahren verlassen und von „1KOMMA5°“ (1,5 Grad) einen Großauftrag „von bis zu 500.000 Smart Metern“ erhalten zu haben. Das Unternehmen betreibt eine IT-Plattform, die Flexibilisierungspotenziale von Immobilien beziehungsweise Kunden über dynamische Tarife erschließt.
Zu den weiteren Partner von Solandeo zählt auch Octopus Energy. Beide Unternehmen hatten im Juli 2023 eine Initiative bekannt gegeben, um Haushalte – auch wenn sie aufgrund ihres geringen Verbrauchs nicht zum Einbau verpflichtet sind – zur freiwilligen Installation von intelligenten Messsystemen zu bewegen.
Solandeo werde von der derzeitigen Geschäftsleitung weitergeführt. Neben der Geschäftsführerin Nora Rieger gehört ihr der Gründer des Unternehmens, Friedrich Rojahn, an. Dieser betont, nun einen Investor und strategischen Eigentümer gefunden zu haben, der es ermögliche, die führende Position am deutschen Smart-Meter-Markt voll auszuschöpfen. Man werde den Smart-Meter-Rollout vorantreiben und eine noch größere Rolle bei der Energiewende spielen, so Rojahn.
„Solandeos bestehender Auftragsbestand, seine Kundenbeziehungen und seine führende Technologie bieten uns eine große Chance, das sich jetzt bietende Wachstum zu nutzen“, sagt Tim Power, Partner bei Ancala. Über finanzielle Details der Übernahme hüllen sich beide Unternehmen in Schweigen.
Großauftrag von „1KOMMA5°“
Am 26. April dieses Jahres hatte Solandeo, das 2014 gegründet worden war und seither als wettbewerblicher Messstellenbetreiber tätig ist, beim Amtsgericht Charlottenburg in Berlin einen Antrag auf Durchführung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Im Rahmen der Energiewende sehe man eine starke Nachfrage für intelligente Messsysteme, hieß es damals auf Nachfrage der Redaktion. Man sehe sich auch in der Lage, diese Nachfrage nachhaltig zu bedienen. „Unser starkes Wachstum bringt allerdings einen gewissen Vorfinanzierungsbedarf mit sich“, so die Antwort des Unternehmens.
Am 28. Juni 2024 hat Solandeo dann gleichzeitig bekannt gegeben, das Insolvenzverfahren verlassen und von „1KOMMA5°“ (1,5 Grad) einen Großauftrag „von bis zu 500.000 Smart Metern“ erhalten zu haben. Das Unternehmen betreibt eine IT-Plattform, die Flexibilisierungspotenziale von Immobilien beziehungsweise Kunden über dynamische Tarife erschließt.
Zu den weiteren Partner von Solandeo zählt auch Octopus Energy. Beide Unternehmen hatten im Juli 2023 eine Initiative bekannt gegeben, um Haushalte – auch wenn sie aufgrund ihres geringen Verbrauchs nicht zum Einbau verpflichtet sind – zur freiwilligen Installation von intelligenten Messsystemen zu bewegen.

© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 28.06.2024, 16:11 Uhr
Freitag, 28.06.2024, 16:11 Uhr
Mehr zum Thema