REGENERATIVE:
Stingray zu teuer und unzuverlässig
„Strom aus dem Meer bringt keine Lösung unserer Umweltprobleme“, zu diesem vernichtenden Urteil kommt Tony Trapp, Chef der Engineering Business-Gruppe (EB), die das Gezeitenkraftwerk „Stingray“ gebaut hat.
Die im britischen Northumberland ansässige EB kennt sich im Offshore-Geschäft aus. Die Ingenieure planen Gas- und Ölplattformen,
Marine–Anlagen sowie Windkraftwerke und haben den Ruf, „große Ideen erfolgreich in Hunderte von Tonnen schwere Anlagen umzusetzen“.Im Yell-Sund vor der Küste der Shetland Inseln betreibt EB seit 2002 ein Gezeitenkraftwerk mit 150 kW Leistung....
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 31.05.2005, 10:13 Uhr
Dienstag, 31.05.2005, 10:13 Uhr