• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Stromnetz - Stimmen für oberirdische Stromtrassen mehren sich
Quelle: Shutterstock / Penofoto
STROMNETZ:
Stimmen für oberirdische Stromtrassen mehren sich
In der Debatte um den Bau neuer Stromautobahnen sprechen sich immer mehr Länderchefs dafür aus, doch wieder stärker auf oberirdische zu setzen.
 
„Der Bau von oberirdischen Stromtrassen hat sich bewährt“, sagte die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) dem Nachrichtenportal T-online.

Daher solle dieser Weg dort fortgesetzt werden, wo bereits oberirdisch gebaut worden sei oder die oberirdische Trassenführung generell unproblematisch sei und dadurch ein höheres Ausbautempo erreicht werden könne. „Wir brauchen sehr schnell einen massiven Ausbau der Strom-Infrastruktur, um die Energiewende zu schaffen“, sagte Dreyer.

„Mit Blick auf die immensen zusätzlichen Kosten in Milliardenhöhe ist es berechtigt, sich die Frage zu stellen, ob dieser Weg in der Zukunft fortgesetzt werden soll“, sagte der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori (SPD) T-online in Bezug auf den Erdkabelbau. Allerdings brauche es auch Verlässlichkeit für laufende Projekte.

Zuvor hatten sich schon der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) im Redaktionsnetzwerk Deutschland für oberirdische Leitungen ausgesprochen.

Auch EnBW-Chef Georg Stamatelopoulos hatte erneut die Rückkehr zum Freileitungsbau gefordert, „aus rein ökonomischen Gründen“. Deutschland könne so 20 Milliarden Euro sparen. Die Große Koalition hatte den Bau der künftigen Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragungs(HGÜ)-Leitungen von Nord nach Süd und West auf Druck der CSU im Verbund mit Trassengegnern als Erdkabel vorgeschrieben. Fortgeschrittene Planungs- und Genehmigungsverfahren mussten nach drei Jahren von vorne beginnen.
 

MBI/DJN und Georg Eble
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 17.05.2024, 14:18 Uhr

Mehr zum Thema