• Energiekomplex mit Abgaben
  • Bitkom-Studie zeigt großes Interesse an Smart Metern
  • Landwirte und Amprion schaffen einheitliche Regeln für Erdkabel
  • Hausbesitzer wollen weiter in Energiewende investieren
  • Jetzt tindern Stromversorger, Supermärkte und E-Flottenbetreiber
  • Österreich: Ökostrom bei 94 Prozent der Bedarfsdeckung
  • Aiwanger fordert Erhalt des Speichers Breitbrunn
  • Fraunhofer warnt vor Wasserstoff im Heizungskeller
  • Großspeicher für Soltau
  • Techem sieht Wärmewende nur durch Technik erreichbar
Enerige & Management > Wasserkraft - Stillstand für Agger-Kraftwerk nach Fischsterben
Quelle: Jonas Rosenberger
WASSERKRAFT:
Stillstand für Agger-Kraftwerk nach Fischsterben
Mitte Juli verenden zahlreiche Fische in der Agger in Nordrhein-Westfalen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt, die Bezirksregierung zieht die Notbremse. 
 
 
Nach einem Fischsterben in der Agger bei Engelskirchen (NRW) hat die Bezirksregierung Köln ein angrenzendes Wasserkraftwerk vorübergehend stillgelegt. Der weitere Betrieb der Wasserkraft-Turbine sei wegen Gefahr im Verzug untersagt worden, teilte ein Sprecher der Bezirksregierung auf Anfrage mit. Zuvor hatte der WDR berichtet.

Das Betriebsverbot gelte, bis anderweitig sichergestellt sei, dass ein Fischsterben in diesem Ausmaß sicher ausgeschlossen sei. Mitte Juli soll ein Teil der Agger trockengefallen sein, viele Fische verendeten. 

Der Vorfall rief auch die bei der Staatsanwaltschaft Dortmund ansässige Zentralstelle für die Verfolgung von Umweltkriminalität auf den Plan. Die Geschäftsräume des Betreibers des Wasserkraftwerkes in Bayern wurden durchsucht. Die Zentralstelle ermittelt nach eigenen Angaben wegen des Verdachts der Gewässerverunreinigung, was auch ein mögliches Zurückhalten oder Aufstauen eines Flusses umfassen könne. 
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 31.07.2025, 17:58 Uhr

Mehr zum Thema