• Fortschritte auf dem Weg zum globalen Kohlenstoffmarkt
  • Bezahlbarkeit der Energiewende auf vielen Wegen sichern
  • Hoher Informationsbedarf bei dynamischen Tarifen
  • Tschechien plant rückwirkende Kürzungen bei PV-Anlagen
  • Warme Wohnzimmer mit Atommüll?
  • Tauber Solar gründet PV- und Speichertochter
  • SMA Solar senkt Prognose und streicht Stellen
  • Wasserstoff-Start-up HH2E auf Investorensuche
  • Eon sieht sich auf Kurs
  • IEA senkt Ölnachfrage-Prognose für 2025
Enerige & Management > Regenerative - Status quo regelbarer Kraftwerke in Deutschland
Quelle: Shutterstock / lovelyday12
REGENERATIVE:
Status quo regelbarer Kraftwerke in Deutschland
Einen Überblick über die regionale Verteilung steuerbarer Stromerzeugungsleistung in Deutschland gibt die Agentur für Erneuerbare Energien in einem Hintergrundpapier.
 
Die Integration von Wind- und Solarkraft in den deutschen Strommarkt erfordert weiterhin die Unterstützung flexibler, regelbarer Kraftwerke, um Versorgungslücken zu schließen. Insbesondere wasserstofffähige Gaskraftwerke sind dabei entscheidend, da Speichertechnologien, Bioenergie und Wasserkraft allein nicht ausreichen, um die Stromversorgung konstant zu gewährleisten. Dies bekräftigt ein Hintergrundpapier, das die Agentur für Erneuerbare Energien − kurz AEE − am 17. Oktober veröffentlicht hat. 

In ihrem Papier analysieren die Marktbeobachter den Status quo der regelbaren Kraftwerke und Speicher in den deutschen Bundesländern. Mit ihrer Arbeit wollen sie Einblicke in die Herausforderungen geben, denen sich die Länder in den kommenden Jahren angesichts der Transformation des Energiesystems stellen müssen.

Wie die Agentur betont, weist Deutschland eines der zuverlässigsten Stromversorgungssysteme weltweit auf. Um diese Stabilität aufrechtzuerhalten, seien flexible Kraftwerke und Speicherkapazitäten als Ergänzung zum Ausbau der erneuerbaren Energien erforderlich. Im Kontext des Kohleausstiegs werde der Bau neuer, wasserstofffähiger Gaskraftwerke unabdingbar. Die AEE verweist auf die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung, deren Details zur regionalen Verteilung der neuen Anlagen jedoch noch in der Entwicklung sind. Der Ansatz soll dabei „systemdienlich“ sein, mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Süden Deutschlands.

„Der Bedarf an neuen Gaskraftwerken kann gesenkt werden, indem alternative Ausgleichsoptionen für Wind- und Solarenergie, wie Biogas, Speicherlösungen und Sektorenkopplung, intensiver erschlossen und von Anfang an berücksichtigt werden“, betont Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE.

Aktuell befinden sich laut der AEE-Analyse die meisten Gaskraftwerke in Nordrhein-Westfalen, wo eine Gesamtkapazität von nahezu 10.000 MW installiert ist. Bayern folgt mit 6.200 MW, während Niedersachsen über 4.000 MW verfügt. Insgesamt beträgt die Kapazität des deutschen Kraftwerksparks 34.500 MW, wobei die Mehrzahl der Gaskraftwerke traditionell in Westdeutschland errichtet wurde. Rund drei Viertel der installierten Gesamtleistung entfallen auf die westlichen Bundesländer.
 
Leistung regelbarer Kraftwerke in den Bundesländern
(zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken)
Quelle: AEE

Regelbare Leistung stellen aktuell auch Kohlekraftwerke zur Verfügung. Die Braunkohlekraftwerke verteilen sich auf nur vier Bundesländer − Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Deren Gesamtleistung liegt bei über 15.000 MW. Die Steinkohlekraftwerke summieren sich auf fast 17.000 MW, wobei sich nahezu zwei Drittel davon in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg mit jeweils rund 5.400 MW konzentrieren.

Weitere Flexibilitätsoptionen

Von den in Deutschland installierten Biomasse-Anlagen befinden sich laut der AEE über die Hälfte in Niedersachsen (1.900 MW), Bayern (1.900 MW) und Nordrhein-Westfalen (1.200 MW). Die Agentur betont, die Flexibilisierung von Biogasanlagen könne zusätzlich signifikante Beiträge zur Ausgleichung von Wind- und Solarenergie leisten. Sie zieht hierzu den Fachverband Biogas heran. Dieser prognostiziert eine Verdopplung der bestehenden Biogasleistung von derzeit 6.000 auf 12.000 MW bis 2030, ohne dass ein zusätzlicher Anbau von Energiepflanzen erforderlich ist.

Zusätzlich zur Bioenergie nennt die AEE auch die Wasserkraft als regelbare Kraftwerken im Bereich der erneuerbaren Energien. In Deutschland entfällt mehr als die Hälfte der Wasserkraftleistung mit 2.800 MW allein auf Bayern, gefolgt von Baden-Württemberg mit 900 MW. Die Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland bieten heute eine Gesamtstromerzeugungskapazität von etwas mehr als 6.300 MW, wobei Baden-Württemberg mit 1.900 MW an der Spitze steht. Das größte Pumpspeicherkraftwerk in Deutschland, das Werk Goldisthal, hat eine Leistung von über 1.000 MW und befindet sich in Thüringen, das ebenfalls über die zweithöchste Gesamtkapazität aller Bundesländer mit 1.500 MW verfügt.

Im Bereich der großen Batteriespeicher, die eine Leistung von mehr als 1 MW bieten, führt Nordrhein-Westfalen mit 181 MW, gefolgt von Sachsen (130 MW) und Bayern (121 MW). Die größten Speicherkapazitäten registriert die AEE in Baden-Württemberg, Thüringen und Sachsen. Die Marktbeobachter gehen davon aus, dass das Potenzial der Pumpspeicherkraftwerke nahezu ausgeschöpft ist. Der Ausbau der Batteriespeicher wird dagegen in den kommenden Jahren voraussichtlich stark zunehmen.

Das 10-seitige Hintergrundpapier „Regelbare Kraftwerke und Speicher in den Bundesländern“  steht auf der Internetseite der AEE zum Download bereit. 
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 17.10.2024, 16:40 Uhr

Mehr zum Thema