• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Windkraft Onshore - Statkraft schließt PPA mit Telekomtochter
Quelle: Fotolia / Björn Braun 200%
WINDKRAFT ONSHORE:
Statkraft schließt PPA mit Telekomtochter
Der norwegische Energiekonzern Statkraft hat einen langfristigen Stromliefervertrag mit der Energietochter der Deutschen Telekom geschlossen.
 
Statkraft und die für den Energieeinkauf zuständige Gesellschaft der Telekom, die Power and Air Condition Solution Management GmbH, haben einen weiteren Stromliefervertrag über fünf Jahre abgeschlossen. Das Power Purchase Agreement (PPA) umfasst eine Strommenge von insgesamt 920 Mio. kWh.

„Statkraft liefert für die Jahre 2023 bis 2028 jährlich durchschnittlich 150 Mio. kWh Windstrom aus Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 150 MW“, teilen die Norweger mit. Der Strom stammt aus 16 verschiedenen Windparks, bei denen die staatliche Förderung nach 20 Jahren ausgelaufen war, die aber noch immer Strom produzieren.

Statkraft liefert den Windstrom als Baseloadband. Das bedeutet, dass Statkraft den vereinbarten Ökostrom an 24 Stunden an 365 Tagen an Power & Air Solutions weiterreicht. Das Unternehmen betont die maßgeschneiderte Lösung dieses PPA-Geschäfts. „Wir sind in der Lage, die Lieferung dementsprechend zu strukturieren – bis hin zur Grundlast“, sagt Klaas Bauermann, Head of Downstream Origination für Statkraft in Deutschland. 
Wie es weiter heißt, ist der Wind-PPA der zweite Stromliefervertrag an die Telekomtochter, die ihren Sitz in München hat. Seit 2021 liefert Statkraft jährlich 90 Mio. kWh Strom aus norwegischer Wasserkraft. Die Vereinbarung hat eine Laufzeit bis 2030. Die Deutsche Telekom betreibt seit vergangenem Jahr ihr Geschäft konzernweit ausschließlich mit Ökostrom.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 04.08.2022, 13:15 Uhr

Mehr zum Thema