
Bild: E&M
STARTKLAR:
Startup-Ideen für Offshore-Stromnetzinfrastruktur gesucht
Wie kann die Integration von Strom aus Windkraftanlagen auf dem Meer in die Netzinfrastruktur optimiert werden? Dieser Frage geht die Elia Group mit einem Start-up-Wettbewerb nach.
Die Elia Group und die zugehörigen Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz (Deutschland) und Elia (Belgien) rufen Start-ups in ganz Europa zur Beteiligung an der 5. Open Innovation Challenge (OIC) auf. Bis Ende März können
Unternehmen ihre Ideen einreichen, wie sich Offshore-Windstrom besser ins Netz integrieren lässt.
Die Offshore-Anbindungen der Windparks sowie der Aufbau von Offshore-Netzen bieten vielfältige Ansatzpunkte für Innovationen, teilt die Elia Group mit und fokussiert bei der Ausschreibung für die OIC auf die Schwerpunkte Nachhaltigkeit, Fernbetrieb und -wartung, Netzintegration aber auch Out-of-the-Box-Lösungen, die im weiteren Zusammenhang mit der Offshore-Windstrom-Erzeugung stehen.
Ende März werden zehn bis 15 der vorgeschlagenen Ideen in eine engere Auswahl kommen. Die ausgewählten Start-ups erhalten die Möglichkeit, ihre Projekte in Zusammenarbeit mit der Elia Group zu verfeinern. Die besten fünf Ideen kommen ins Finale. Vor einer Fachjury haben sie dann die Gelegenheit zum persönlichen Pitch.
Das Finale und die Preisverleihung finden im Juni in Berlin statt. Die Sieger erwartet ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro sowie die Weiterentwicklung der Innovationsidee zusammen mit der Elia Group in Deutschland und in Belgien.
Interessierte Start-ups können sich a uf der wettbewerbseigenen Internetseite über die Open Innovation Challenge informieren und anmelden.
Die Offshore-Anbindungen der Windparks sowie der Aufbau von Offshore-Netzen bieten vielfältige Ansatzpunkte für Innovationen, teilt die Elia Group mit und fokussiert bei der Ausschreibung für die OIC auf die Schwerpunkte Nachhaltigkeit, Fernbetrieb und -wartung, Netzintegration aber auch Out-of-the-Box-Lösungen, die im weiteren Zusammenhang mit der Offshore-Windstrom-Erzeugung stehen.
Ende März werden zehn bis 15 der vorgeschlagenen Ideen in eine engere Auswahl kommen. Die ausgewählten Start-ups erhalten die Möglichkeit, ihre Projekte in Zusammenarbeit mit der Elia Group zu verfeinern. Die besten fünf Ideen kommen ins Finale. Vor einer Fachjury haben sie dann die Gelegenheit zum persönlichen Pitch.
Das Finale und die Preisverleihung finden im Juni in Berlin statt. Die Sieger erwartet ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro sowie die Weiterentwicklung der Innovationsidee zusammen mit der Elia Group in Deutschland und in Belgien.
Interessierte Start-ups können sich a uf der wettbewerbseigenen Internetseite über die Open Innovation Challenge informieren und anmelden.
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 14.01.2021, 14:40 Uhr
Donnerstag, 14.01.2021, 14:40 Uhr
Mehr zum Thema