
Quelle: E&M / Pixabay
STATISTIK DES TAGES:
Standorte von LNG-Terminals in Europa
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat als Reaktion auf den Ukraine-Krieg und die Abhängigkeit von russischem Erdgas den Aus- und Neubau von Terminals für Flüssigerdgas (LNG) in Deutschland angekündigt. Zuvor hatte bereits Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) angekündigt, den Import von Flüssiggas nach Deutschland erhöhen zu wollen und dafür den Bau von Terminals für Flüssiggas an der deutschen Küste zu fördern. Bislang sind Terminals in Brunsbüttel, Wilhelmshaven und Lubmin im Einsatz, zwei weitere sind in Stade und auf Rügen geplant. Deutschland hat Aufholbedarf: Die meisten LNG-Terminals gibt es in Spanien, wie die Infografik von Statista zeigt. Neben Deutschland planen auch Zypern, Finnland und das Vereinigte Königreich weitere Terminals
Redaktion
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 17.07.2023, 08:15 Uhr
Montag, 17.07.2023, 08:15 Uhr
Mehr zum Thema