• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Wärme - Stahlhersteller liefert Abwärme für Energiepark
Jens Kerstan, Monika Boh und Michael Prinz mit dem Wärmeliefervertrag. Quelle: Hamburger Energiewerke
WÄRME:
Stahlhersteller liefert Abwärme für Energiepark
Ab 2027 wird der Stahlhersteller Arcelor Mittal Wärme für den Hamburger Energiepark Hafen liefern. 
 
„ArcelorMittal Hamburg“ und die Hamburger Energiewerke (HENW) haben eine Vereinbarung zur Nutzung von Abwärme aus industriellen Prozessen unterzeichnet. Ab dem Jahr 2027 will das Stahlunternehmen während der Heizperiode jährlich mindestens 56 Millionen kWh Wärme bereitstellen. Mit einer durchschnittlichen Wärmeleistung von 14 MW können dadurch, wie die Partner in einer gemeinsamen Erklärung anführen, rund 7.000 Haushalte in Hamburg mit Fernwärme versorgt werden.

Die Abwärme entsteht in der Reduktionsanlage und im Wiedererwärmungsofen des Walzwerks von Arcelor Mittal. Um diese Wärme für den Energiepark Hafen nutzbar zu machen, wollen die Partner mit Unterstützung des Bundeswirtschaftsministeriums Geld investieren. Beträge nennen sie allerdings nicht. 

Vorgesehen sind die Installation von Wärmetauschern und der Bau einer Wärmeübertragungsstation auf dem Werksgelände. Zusätzlich wird eine etwa 900 Meter lange Leitung verlegt. Bereits eingeplant ist eine mögliche Erweiterung der Kapazität um 10 MW durch einen vergrößerten Rohrdurchmesser der Leitungen.

Noch andere Abwärmelieferanten

Der Energiepark Hafen, der derzeit von den Hamburger Energiewerken errichtet wird, dient als zentrale Sammelstelle für die klimaneutrale Abwärme. Von dort aus wird die Wärme gespeichert und bei Bedarf in das städtische Fernwärmesystem eingespeist. Die Bauarbeiten an den notwendigen Leitungen sollen im Frühjahr 2025 beginnen, während die Inbetriebnahme des Gaskraftwerks Dradenau Ende 2025 geplant ist.

Die Energieversorgung des neuen Energieparks basiert auf einem Mix aus verschiedenen Quellen. Neben der Abwärme von Arcelor Mittal sind weitere Wärmequellen die Müllverwertungsanlage Rugenberger Damm, das Klärwerk Dradenau und das Zentrum für Ressourcen und Energie. Gemeinsam sollen diese Anlagen das bestehende Steinkohlekraftwerk Wedel ersetzen. Mit dem Beitrag von Arcelor Mittal wird der Anteil klimaneutraler Wärme beim Ersatzkonzept Wedel auf die vertraglich zugesicherten 55 Prozent steigen.

Michael Prinz, Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke, betonte, dass die Nutzung lokaler Abwärme entscheidend für die Dekarbonisierung des Fernwärmenetzes sei. Monika Boh, CEO von Arcelor Mittal Hamburg, hob hervor, dass die Kooperation die Reduzierung von CO2-Emissionen in Hamburg voranbringt. Um über 15.000 Tonnen CO2 sollen durch die Zusammenarbeit pro Jahr vermieden werden.
 
Michael Prinz und Monika Boh unterzeichnen den Wärmeliefervertrag
Quelle: Hamburger Energiewerke
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 13.12.2024, 16:04 Uhr

Mehr zum Thema