• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Smart City - Städte durch Digitalisierung lebenswerter machen
Bild: Shutterstock
SMART CITY:
Städte durch Digitalisierung lebenswerter machen
Klimaveränderungen begegnen und die Städte lebenswerter machen: Viele Kommunen stehen gerade vor dieser Transformationsaufgabe. Die digitale Vernetzung könnte Lösungen bieten.
 

Gelsenwasser und der Smart-City-Spezialist Urban Institute "ui!" haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen. Damit will sich der Versorger weitere Möglichkeiten der digitalen Vernetzung erschließen. Ziel sei es, so eine Unternehmensmitteilung, Bürgerinnen und Bürgern einen besseren Service zu bieten. Dazu zählen vor allem die Sektoren Verwaltung, Ver- und Entsorgung, Umwelt, Mobilität, Immobilien, IT und Telekommunikation sowie die Bereiche Gesundheit und Sicherheit.

Viele Herausforderungen, so heißt es, könnten durch die verbesserte Nutzung von bereits vorhandenen kommunalen Daten gelöst werden, ergänzt von weiteren Informationen. Entsprechende Lösungen will Gelsenwasser mit dem neuen Partner erarbeiten, die Digitalisierung eigener Infrastrukturen vorantreiben und Partnerkommunen bei entsprechenden Projekten zur Seite stehen.

Als besonders wichtig wird in diesem Zusammenhang der Zugang zu allen relevanten Daten und die zeitnahe Verarbeitung für kommunale Entscheidungsträger gesehen. Das wiederum soll die UI-Datenplattform "Urban Pulse" ermöglichen.

 

Gelsenwasser arbeitet bereits in einem Pilotprojekt in Gelsenkirchen (Nordrhein-Westfalen) mit der Urban-Institute-Gruppe zusammen. In diesem werden multifunktionale Straßenbeleuchtung, Parkraumüberwachung, Verkehrszählung und Umweltdatenmanagement zu einem ganzheitlichen System integriert. Über Sensoren werden Daten erfasst, gespeichert, mit Werkzeugen der künstlichen Intelligenz analysiert und Prozesse in Echtzeit gesteuert.

 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 15.01.2021, 15:22 Uhr

Mehr zum Thema