• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Photovoltaik - Stadtwerkeverbund punktet bei Ausschreibung
Quelle: Shutterstock, Frank Oppermann
PHOTOVOLTAIK:
Stadtwerkeverbund punktet bei Ausschreibung
Das Unternehmen Trianel Energieprojekte hat bei der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur den Zuschlag für zwei Kombinationsanlagen erhalten.
 
Wieder zwei auf einen Streich: Der Projektentwickler des Aachener Energieversorgungsunternehmens Trianel, Trianel Energieprojekte, hat bei der dritten Ausschreibungsrunde im August grünes Licht für den Bau von Kombinationsanlagen in Gammertingen (Baden-Württemberg) und Lübars (Sachsen-Anhalt) erhalten. Die mit einem Energiespeicher kombinierten Photovoltaik-Systeme haben eine Leistung von 15 und 12 MWp, wie Trianel Energieprojekte mitteilt.

Damit realisiert das Tochterunternehmen nach eigenen Angaben jetzt vier Projekte mit Photovoltaik(PV)-Leistung von insgesamt 54 MWp. Die Batteriespeicherkapazität beträgt 40 MWh.

Für die anderen beiden Projekte hatte das Unternehmen den Zuschlag im April bekommen. Die Anlagen sollen in Letschin und Gölsdorf (Brandenburg) errichtet werden.

Aktuell arbeite man an Vorhaben mit einer Gesamtleistung von 1,6 GW. Solaranlagen und Windparks mit einer Leistung von jeweils etwa 100 MW befänden sich in der Bauphase, erklärt das Unternehmen, das deutschlandweit PV-Flächen akquiriert, nördlich des Neckars auch Windkraftanlagen-Projekte.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 01.09.2021, 16:29 Uhr

Mehr zum Thema