• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Photovoltaik - Stadtwerke-Zusammenschluss entwickelt gemeinsam Projekte
Quelle: Ökostrom Franken GmbH & Co. KG
PHOTOVOLTAIK:
Stadtwerke-Zusammenschluss entwickelt gemeinsam Projekte
Sechs Stadtwerke aus Franken haben einen ersten gemeinsamen Solarpark in Betrieb genommen. Dafür wurde die Ökostrom Franken GmbH & Co. KG gegründet.
 
Das erste Projekt der Ökostrom Franken GmbH & Co. KG ist in der unterfränkischen Gemeinde Röthlein kürzlich ans Netz gegangen, teilte der Stadtwerke-Zusammenschluss am 29. Juli mit. Das neue Solarkraftwerk mit einer Leistung von 6,2 MW wurde vom Nürnberger Unternehmen Zeitgeist Engineering rund einen Kilometer östlich des Gemeindeteils Heidenfeld neben einem Waldstück errichtet. Zum Einsatz kommen rund 15.500 Module, die zusammengenommen etwa 6,5 Mio. kWh pro Jahr produzieren sollen.

Im Oktober 2021 schlossen sich sechs fränkische Stadtwerke zur Ökostrom Franken zusammen, um beim weiteren Ausbau der Photovoltaik in der Region zu kooperieren. Einerseits sind die beteiligten Stadtwerke Gesellschafter, andererseits nehmen sie den produzierten CO2-freien Strom ab, und zwar entsprechend ihres Anteils an der Beteiligungsgesellschaft: Infra Fürth (25,1 %), N-Ergie Regenerativ (25,1 %), Stadtwerke Schwabach (14,9 %), Erlanger Stadtwerke (14,9 %), Stadtwerke Stein (10 %) sowie Gemeindewerk  Wendelstein (10 %).

Eine Besonderheit des kommunalen Zusammenschlusses liegt laut den beteiligten Versorgern darin, dass sie auf die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verzichten. Die Vermarktung des erzeugten Stroms werde über PPA-Verträge organisiert. Die Stadtwerke wollen sich so den Zugriff auf immer stärker nachgefragte regionale und zertifizierte CO2-freie Strommengen sichern.

„Mit unserer ersten PV-Freiflächenanlage unterstützen wir die Energiewende unserer Stadtwerke-Gesellschafter aus der Region, die sich bereits seit langem für eine verantwortungsvolle ökologische Energieversorgung einsetzen“, sagen Michael Kolloch und Martin Grimmeisen, Geschäftsführer der Ökostrom Franken.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich über das Angebot „N-ERGIE Bürgersolar“ an der Anlage beteiligen.
 
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 29.07.2022, 10:43 Uhr

Mehr zum Thema