• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektromobilität - Stadtwerke Trier bauen ihre E-Busflotte aus
Für eine umweltschonende E-Busflotte (von links): Elmar Kandels, Thomas Hüser, Arndt Müller, Wolfram Leibe und David Natus. Quelle: Stadtwerke Trier
ELEKTROMOBILITÄT:
Stadtwerke Trier bauen ihre E-Busflotte aus
Aktuell fahren drei elektrisch angetriebene Busse auf den Straßen Triers. Bis Ende 2025 sollen 36 es sein. Die Stadtwerke Trier haben ihre Bestellung aufgegeben. 
 
Über 40 Prozent der städtischen Busflotte wäre dann rein batterieelektrisch unterwegs, wie Wolfram Leibe (SPD). Der Oberbürgermeister Triers und Verwaltungsratsvorsitzender der Stadtwerke Trier (SWT) sieht die Anschaffung als "wichtigen Schritt für die Trierer Mobilitätswende". Die neuen Busse ersetzten ja nicht nur​ die konventionellen Diesel-Fahrzeuge, sondern würden auch mit grünem Strom aus regionaler Energieerzeugung geladen. 

Erst am 28. März hatte das Bundesverkehrsministerium eine neue Förderrunde für weitere 1.000 Busse mit alternativen Antrieben gestartet. Weitere 270 Millionen Euro sollen demnach in die Dekarbonisierung des öffentlichen Nahverkehrs fließen. Bundesverkehrsminister Volker Wissing gab die Richtlinie vor: "Bis 2030 soll jeder zweite Stadtbus elektrisch fahren." Mit der Förderung werde sich der Bestand an klimafreundlichen Bussen innerhalb der kommenden Jahre mehr als verdreifachen.

Auch die SWT profitieren von der weiteren Bundesförderung, sie erhalten 10,9 Millionen Euro. Neben der Förderung der rein elektrisch angetriebenen Gelenk- und Solobusse hoffen die Trierer nun auch auf einen Zuschuss bei der nötigen Ladeinfrastruktur. Wie SWT-Vorstand Arndt Müller erklärt, sollen 36 Ladesäulen mit einer Leistung von jeweils 150 kW installiert werden. Müller: "Neben dem Betriebshof in der Gottbillstaße prüfen wir dafür weitere Standorte, natürlich in Kombination mit einer regenerativen Energieerzeugung aus PV-Anlagen direkt vor Ort." 

Mit 26 Windkraftanlagen in vier Parks, 32 großen und vielen kleinen Photovoltaik- und mehreren Wasserkraftanlagen erzeugen die Stadtwerke mittlerweile über 232 Millionen kWh grünen Strom − das entspricht dem Bedarf von 67.000 Musterhaushalten. Tendenz steigend.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 03.04.2023, 14:45 Uhr

Mehr zum Thema