
Quelle: Shutterstock / luchunyu
IT:
Stadtwerke-Tochter öffnet sich für die Telekom
Die Telekommunikationstochter der Stadtwerke Norderstedt und die Deutsche Telekom schließen eine Glasfaser-Kooperation.
Laut einer Mitteilung von „wilhelm.tel“ wird das Unternehmen künftig der Deutschen Telekom ermöglichen, ihre Produkte den
Haushalten und Unternehmen mit einem Glasfaseranschluss der Stadtwerke-Tochter anzubieten. Die dafür notwendigen technischen
Voraussetzungen seien abgeschlossen, heißt es weiter. Ab sofort könnten rund 60.000 Kunden von der Anbietervielfalt profitieren. Bis 2028 sollen sogar rund 300.000 Kunden von Wilhelm Tel auf die Telekom-Produkte zugreifen können.
„Ohne Kooperation und Zusammenarbeit aller Telekommunikationsanbieter wird das gemeinsame Ziel, jedem Haushalt in Deutschland bis 2030 einen Glasfaseranschluss zur Verfügung zu stellen, nicht erreicht werden“, sagt Arne Mietzner. Dem Geschäftsführer von Wilhelm Tel zufolge führe die Kooperation zu einem beschleunigten Glasfaserausbau. „Und in jedem von uns angeschlossenen Gebäude kann der Haushalt zukünftig frei den Telekommunikationsanbieter auswählen“, so Mietzner.
Thilo Höllen, Senior Vice President Breitbandkooperationen bei der Telekom, bezeichnet Kooperationen als „Teil unserer Telekom DNA“ und langfristige Partnerschaften wie mit Wilhelm Tel als „unverzichtbar“ für eine erfolgreiche Digitalisierung Deutschlands. Für die Telekom bedeutet die Zusammenarbeit mit dem kommunalen Unternehmen eine Erweiterung der Kundenbasis in Hamburg. Laut Höllen wird die Telekom zusätzlich zum eigenen Ausbauziel von 540.000 Haushalten bis Ende 2025 nun bis Ende 2028 jedes Jahr etwa 50.000 bis 100.000 potenzielle Kunden in Hamburg erreichen können.
Wilhelm Tel wurde 1999 als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadtwerke Norderstedt gegründet. Seit 2020 verlegt das Unternehmen die Glasfaseranschlüsse bis ins Haus beziehungsweise bis in die Wohnungen von Mehrfamilienhäusern (Fiber to the Home – FTTH). Über den lokalen Markt in Norderstedt ist die Stadtwerke-Tochter mittlerweile auch in anderen Kommunen Schleswig-Holsteins sowie in Hamburg aktiv.
„Ohne Kooperation und Zusammenarbeit aller Telekommunikationsanbieter wird das gemeinsame Ziel, jedem Haushalt in Deutschland bis 2030 einen Glasfaseranschluss zur Verfügung zu stellen, nicht erreicht werden“, sagt Arne Mietzner. Dem Geschäftsführer von Wilhelm Tel zufolge führe die Kooperation zu einem beschleunigten Glasfaserausbau. „Und in jedem von uns angeschlossenen Gebäude kann der Haushalt zukünftig frei den Telekommunikationsanbieter auswählen“, so Mietzner.
Thilo Höllen, Senior Vice President Breitbandkooperationen bei der Telekom, bezeichnet Kooperationen als „Teil unserer Telekom DNA“ und langfristige Partnerschaften wie mit Wilhelm Tel als „unverzichtbar“ für eine erfolgreiche Digitalisierung Deutschlands. Für die Telekom bedeutet die Zusammenarbeit mit dem kommunalen Unternehmen eine Erweiterung der Kundenbasis in Hamburg. Laut Höllen wird die Telekom zusätzlich zum eigenen Ausbauziel von 540.000 Haushalten bis Ende 2025 nun bis Ende 2028 jedes Jahr etwa 50.000 bis 100.000 potenzielle Kunden in Hamburg erreichen können.
Wilhelm Tel wurde 1999 als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadtwerke Norderstedt gegründet. Seit 2020 verlegt das Unternehmen die Glasfaseranschlüsse bis ins Haus beziehungsweise bis in die Wohnungen von Mehrfamilienhäusern (Fiber to the Home – FTTH). Über den lokalen Markt in Norderstedt ist die Stadtwerke-Tochter mittlerweile auch in anderen Kommunen Schleswig-Holsteins sowie in Hamburg aktiv.

© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 28.10.2024, 17:21 Uhr
Montag, 28.10.2024, 17:21 Uhr
Mehr zum Thema