• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Klimaschutz - Stadtwerke Stuttgart planen Milliarden für die Klimawende ein
Quelle: Fotolia / Nicole Effinger
KLIMASCHUTZ:
Stadtwerke Stuttgart planen Milliarden für die Klimawende ein
Die Landeshauptstadt im Ländle will bis 2035 − zehn Jahre früher als der Bund − klimaneutral sein. Welche Ziele sich die Stadtwerke Stuttgart hierzu stecken, ist jetzt bekannt geworden.
 
Mit rund 100 Beschäftigten sind die Stadtwerke Stuttgart momentan schlank aufgestellt. 30 Windkraftanlagen des Kommunalversorgers erzeugen 160 Mio. kWh Ökostrom. Bei beidem wollen die Stadtwerke mit Blick auf die Klimaziele der Stadt enorm wachsen. Dies berichten die Stuttgarter Nachrichten mit Bezug auf eine nichtöffentliche Aufsichtsratssitzung.

​Peter Drausnigg, seit April vergangenen Jahres Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart, habe dem Aufsichtsrat seine Strategie zur Klimaneutralität erläutert. Als Konsequenz der von der Stadt gesetzten Klimaneutralität bis 2035 peile der Versorger folgende Eckpunkte bis 2035 an:
  • Elektromobilität: Von den rund 80.000 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge in Stuttgart 2035 wollen die Stadtwerke selbst 14.000 bereitstellen. Die Kosten beziffern sie mit 250 Mio. Euro.
  • Ökostrom: 1,7 Mrd. kWh Strom aus erneuerbaren Energieanlagen erachten die Stuttgarter Stadtwerke 2035 pro Jahr für notwendig. Zusätzlich zu den heute 30 Windkraftanlagen wären dann 200 Anlagen notwendig. Allein für die Windkraft belaufen sich die Kosten auf 2 Mrd. Euro, so die Stuttgarter Nachrichten mit Verweis auf die nichtöffentliche Sitzung.
  • Mitarbeiterschaft: Von 100 auf 450 soll die Belegschaft in den kommenden Jahren anwachsen. Hierfür solle in den Wirtschaftsplan bis 2026 eine Investitionssumme von rund 1 Mrd. Euro festgeschrieben werden.
Der Aufsichtsrat werde, wie es weiter in der Lokalzeitung zu lesen ist, in einer Sondersitzung am 16. November über die Strategie der Stadtwerke entscheiden. Im Gemeinderat soll sie dann am 15. November auf den Tisch kommen.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 24.10.2022, 17:04 Uhr

Mehr zum Thema