• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > Personalie - Stadtwerke Schorndorf trennen sich von Geschäftsführer
Quelle: Pixabay / Maria
PERSONALIE:
Stadtwerke Schorndorf trennen sich von Geschäftsführer
Der Aufsichtsrat der Stadtwerke hat den technischen Geschäftsführer von seinem Posten abberufen. Wieder einmal.
 
Die kommunalen Stadtwerke Schorndorf in Baden-Württemberg brauchen einen neuen Geschäftsführer für den Bereich Technik. Christoph Baier wurde vom Aufsichtsrat „mit Wirkung zum 3. Juli 2023 abberufen“, heißt es in einer kurzen Mitteilung der Stadt.

Grund für die Abberufung sollen unterschiedliche Zielvorstellungen bezüglich der künftigen Ausrichtung der Stadtwerke gewesen sein. „Wir haben uns einvernehmlich getrennt“, sagt Bernd Hornikel, Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke und Oberbürgermeister der Stadt Schorndorf. Christoph Baier war seit dem 1. Oktober 2020 technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Schorndorf GmbH, zusammen mit dem kaufmännischen Geschäftsführer Daniel Beutel, der aktuell das Unternehmen alleine führt.

Anscheinend ist die Leitung der Stadtwerke Schorndorf keine einfache Aufgabe. 2020 gab es bereits den „unrühmlichen Abgang“ (Zitat Waiblinger Kreiszeitung) des langjährigen alleinigen Geschäftsführers Andreas Seufer. Danach wurde eine Doppelspitze mit Marcus Bort und Christoph Baier installiert. Doch bereits einen Monat nach seinem Amtsantritt wurde Marcus Bort abberufen, weil sich unterschiedliche Ansichten zur Unternehmenskultur herauskristallisiert hätten, heißt es weiter in der Lokalzeitung.

Auf ihn folgte Baier, der nun nach drei Jahren ebenfalls wieder den Posten räumen muss. Wie es nun weiter geht? Eine Sprecherin der Stadt sagte zur Redaktion, dass man die Situation zunächst analysieren und dann weitere Entscheidungen treffen werde.

Die Stadtwerke Schorndorf sind ein kommunales Unternehmen mit 130 Beschäftigten. Sie sind in den Bereichen Strom, Gas, Wärme, Wasser, Telekommunikation und Bäderbetrieb engagiert.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Dienstag, 04.07.2023, 13:23 Uhr

Mehr zum Thema