• Marktteilnehmer hoffen auf Deals
  • Studien analysieren regionale Gerechtigkeit beim Erneuerbaren-Ausbau
  • Eternal Power wirbt Kapital für H2-Projekte ein
  • Offshore-Branche fordert Subventionsbeschluss noch 2025
  • Horizon Energy finanziert Smart Meter Rollout
  • Regierung präsentiert „Verfahrensturbo“
  • Einheitliche Regeln für Netzanschlüsse gefordert
  • Wemag steigert Gewinn auf über 48 Millionen Euro
  • IEA erwartet 2026 stärkere Gasnachfrage
  • Biomasse bleibt 2024 wichtigste grüne Wärmequelle
Enerige & Management > Bilanz - Stadtwerke Passau vervielfachen den Gewinn - 2023
Quelle: Fotolia / Andrey Popov
BILANZ:
Stadtwerke Passau vervielfachen den Gewinn - 2023
Die Stadtwerke Passau haben dank guter Umsätze mit Strom und Gas anno 2023 viel Gewinn gemacht. Das weist der Beteiligungsbericht der Stadt aus. Die Zahlen von 2024 bleiben Geheimsache.
 
Der Versorger in der Drei-Flüsse-Stadt schwimmt zumindest vorübergehend im Geld: Die Stadtwerke Passau haben 2023 einen bemerkenswerten Gewinn von 17,8 Millionen Euro eingefahren. Das steht im neuen Beteiligungsbericht der Kommune, die Mutter des Verbundunternehmens ist.

Die Veröffentlichung der Zahlen durch die Kommune erfolgt mit einiger zeitlicher Verzögerung. Die Stadtwerke selbst nehmen auf Anfrage dieser Redaktion für sich in Anspruch, die Geschäftsberichte „gesetzeskonform und termingerecht“ bekanntzugeben. Im Bundesanzeiger stehen die jüngsten Abschlüsse (GmbH und Konzern) allerdings erst vom Jahr 2021 zur Verfügung. Kapitalgesellschaften wie GmbH müssen ihre Abschlüsse eigentlich zwölf Monate nach dem Geschäftsjahr dem Bundesanzeiger zur Verfügung stellen.

Der aktuelle Beteiligungsbericht ist seit der Präsentation im Stadtrat am 24. März zwar öffentlich. Wer ihn einsehen will, kommt aber mit digitalen Mitteln nicht weiter. Dafür muss man sich vielmehr ins Neue Rathaus der niederbayerischen 52.000-Einwohner-Stadt aufmachen, zwischen dem 22. und 28. April und nach vorheriger Anmeldung. Gegenüber dieser Redaktion bestätigte ein Sprecher der Kommune die jüngsten Zahlen.

Kommune spricht von einem „Einmaleffekt“

Das 2023er-Ergebnis nach Steuern liegt demnach über dem der Vorjahre, als es entweder mit 6,4 Millionen Euro (2022) einen Gewinn oder aber ein Minus von 201.000 Euro (2021) und 424.000 (2020) gegeben hatte. Nach mehreren mauen Jahren hatte der damalige Geschäftsführer Uwe Horn Anfang des Jahres 2022 seinen Hut nehmen müssen (wir berichteten).

Das gute Ergebnis aus 2023 ist vor allem den Geschäften mit Strom und Gas zu verdanken: Hier kommen die Stadtwerke auf einen Umsatz von 136 Millionen Euro (26 Millionen Euro mehr als 2022), wobei die Strom- und Erdgassteuer bereits abgezogen ist. Der Geschäftszweig machte dabei 15,75 Millionen Euro Gewinn.

Auf Anfrage erklärte der Stadtsprecher, der Gewinn erkläre sich auch dadurch, dass 2023 nicht alle einkalkulierten Risiken im Strom- und Gasvertrieb eingetreten seien. Der Versorger hatte bei seinen Planungen Beschaffungs- und Absatzrisiken als Bestandteil der Preise eingerechnet. „Aus diesem Grund ist das Ergebnis eher als Einmaleffekt zu betrachten und kann nicht für die Zukunft fortgeschrieben werden“, so der Sprecher.

Der Passauer Versorger hat seinen Schuldenstand aufgrund des guten Geschäftsjahres zu Ende 2023 verringern können. Die Stadtwerke standen demnach noch mit 37,8 Millionen Euro bei den Gläubigern in der Kreide, das sind 17,4 Millionen Euro weniger als im Jahr zuvor. Der Umsatz lag insgesamt bei gut 144 Millionen Euro, das ist ein Zuwachs von 28 Millionen Euro gegenüber 2022.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 17.04.2025, 15:38 Uhr

Mehr zum Thema