• Energinet und 50 Hertz starten Bauphase für Bornholm-Projekt
  • Aktivisten besteigen Gasbohrturm in Bayern
  • Deutsch-schottische Zusammenarbeit bei Wasserstoff vereinbart
  • 2G Energy setzt auf Wärmepumpen und Data Center Solutions
  • Risiken für Stromversorgung ab 2030 flexibel beheben
  • Langsamer Erneuerbaren-Ausbau erhöht Emissionen
  • VIK vermisst Planungssicherheit beim Netzentgeltzuschuss
  • Regierung beruft Berater für Wirtschaft und Finanzen
  • 10 Jahre Pariser Klimaabkommen - das ist dabei herausgekommen
  • Wechsel in Holzminden
Enerige & Management > KWK - Stadtwerke Oerlinghausen erhalten Zertifikate für hocheffiziente KWK
Quelle: Fotolia / XtravaganT
KWK:
Stadtwerke Oerlinghausen erhalten Zertifikate für hocheffiziente KWK
Die Stadtwerke Oerlinghausen haben die beiden Auszeichungen "Blaue Energie" sowie "Blauer Strom/Blaue Wärme" vom Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) erhalten.
 
Die Urkunde "Blaue Energie" sowie die Kombizertifikate "Blauer Strom/Blaue Wärme" hat B.KWK-Präsident Claus-Heinrich Stahl dem Leiter Vertrieb der Stadtwerke Oerlinghausen, Michael Makosch, am 20. Duisburger KWK-Symposium überreicht, teilte der B.KWK mit. Die Farbe Blau steht für das gleichzeitige Erzeugen von Strom und Nutzwärme über eine hocheffiziente KWK-Anlage sowie für eine verlässliche Effizienztechnologie mit regenerativen und fossilen Energien, so der Verband in seiner Mitteilung.

Die Stadtwerke Oerlinghausen betreiben zehn KWK-Anlagen. Seit 1989 betreibt das Unternehmen ein Heizkraftwerk (HKW) mit Kraft-Wärme-Kopplung. Mit der in diesem HKW erzeugten Wärme wird ein ganzer Stadtteil, die Oerlinghauser Südstadt, versorgt. Im Laufe der Jahre kamen im Stadtgebiet diverse Nahwärmeversorgungen auf BHKW-Basis dazu. Im Jahr 2005 wurde mit dem Holzheizkraftwerk (HHKW) eine mit erneuerbaren Brennstoffen betriebene KWK-Anlage in Betrieb genommen. In den Jahren 2019 und 2020 wurden vier weitere Blockheizkraftwerke installiert. Bis 2024 soll außerdem ein Transformationsplan für die Wärmeversorgung erstellt werden.

Mit der Bildmarke "Blaue Energie" − die seit Anfang Februar 2020 genutzt werden kann − will der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung die hocheffiziente Energieerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen als Beitrag zur Energiewende sichtbar machen. Der B.KWK vergibt das Kombizertifikat "Blauer Strom/Blaue Wärme" für hocheffiziente KWK-Anlagen, die der EU-Effizienzrichtlinie 2012/27/EU entsprechen und weder Kohle noch Kernkraft zur Stromerzeugung einsetzen.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 27.12.2022, 09:00 Uhr

Mehr zum Thema