
Quelle: Verbund
WINDKRAFT ONSHORE:
Stadtwerke München nehmen Windpark in Polen in Betrieb
Die Stadtwerke München haben 70 Kilometer südöstlich der küstennahen Stadt Gdansk (Danzig) in Polen den 132-MW-Windpark Jasna ans Netz angeschlossen.
Seit Beginn dieses Jahres waren die 39 Windturbinen des Windparks nahe Danzig im Probebetrieb gelaufen. Jetzt vermelden die
Stadtwerke München die erfolgreiche Inbetriebnahme des Windparks.
Der Park liegt in einer windreichen, küstennahen Region, wie es seitens der Stadtwerke heißt. Zusammen leisten die 39 Anlagen 132 MW und erzeugen im Jahr rein rechnerisch Ökostrom für rund 160.000 Haushalte. Als eine der Herausforderungen während des Baus nennt der Versorger den Netzanschluss des Windparks. Auf der rund 70 Kilometer langen 110-kV-Erdkabeltrasse zum Umspannwerk in Danzig mussten unter anderem die Flüsse Weichsel und Nogat unterquert werden. Die Stadtwerke nennen 263 Bohrungen, die im sogenannten Horizontalspülbohrverfahren stattfinden mussten. Mit der längsten Bohrung wurde auf 1,42 Kilometern die Weichsel unterquert.
Das größte Stadtwerk Deutschland hat sich im Rahmen seiner "Ausbauoffensive Erneuerbare Energien" bis 2025 zum Ziel gesetzt, so viel Ökostrom zu produzieren, wie die Millionen-Stadt München verbraucht. Der Schwerpunkt soll auf der ortsnahen Erzeugung liegen.
Der Park liegt in einer windreichen, küstennahen Region, wie es seitens der Stadtwerke heißt. Zusammen leisten die 39 Anlagen 132 MW und erzeugen im Jahr rein rechnerisch Ökostrom für rund 160.000 Haushalte. Als eine der Herausforderungen während des Baus nennt der Versorger den Netzanschluss des Windparks. Auf der rund 70 Kilometer langen 110-kV-Erdkabeltrasse zum Umspannwerk in Danzig mussten unter anderem die Flüsse Weichsel und Nogat unterquert werden. Die Stadtwerke nennen 263 Bohrungen, die im sogenannten Horizontalspülbohrverfahren stattfinden mussten. Mit der längsten Bohrung wurde auf 1,42 Kilometern die Weichsel unterquert.
Das größte Stadtwerk Deutschland hat sich im Rahmen seiner "Ausbauoffensive Erneuerbare Energien" bis 2025 zum Ziel gesetzt, so viel Ökostrom zu produzieren, wie die Millionen-Stadt München verbraucht. Der Schwerpunkt soll auf der ortsnahen Erzeugung liegen.

© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 09.12.2021, 14:58 Uhr
Donnerstag, 09.12.2021, 14:58 Uhr
Mehr zum Thema