• Märkte bleiben richtungslos
  • Klimaneutrales Zementwerk entsteht in Schleswig-Holstein
  • „Auch Zuglinien mit grünem Wasserstoff versorgen“
  • Panasonic eröffnet neue Wärmepumpen-Fabrik in Tschechien
  • Deutschland und Frankreich legen Streit um Kernenergie bei
  • Osnabrücker Stadtwerke bieten PV und Speicher als Paket
  • Netzanschluss-Anfragen übersteigen 500.000 MW
  • Wechselservices für Strom und Gas ganz brauchbar
  • Bioenergieverbände fordern praxisnahe RED-III-Regeln
  • 240 Millionen Euro Kredit für Erneuerbaren-Projektierer
Enerige & Management > Bilanz - Stadtwerke Lübeck ziehen positive Bilanz
Firmensitz des Lübecker Regionalversorgers. Quelle: Stadtwerke Lübeck
BILANZ:
Stadtwerke Lübeck ziehen positive Bilanz
Die Stadtwerke Lübeck Gruppe verzeichnet für 2024 einen Jahresüberschuss in Höhe von 800.000 Euro. Für Herbst dieses Jahres ist eine Erhöhung des Eigenkapitals vorgesehen.
 
Schwarze Zahlen in Lübeck. Die Stadtwerke Gruppe schließt das Geschäftsjahr 2024 mit Umsatzerlösen in Höhe von 601 Millionen Euro und einem Überschuss von 800.000 Euro ab. Das Kapital erhöht sich durch das Plus nach Angaben des Versorgers auf 53 Millionen Euro. Das Eigenkapital des Konzerns beziffert die Unternehmensführung auf 185 Millionen Euro, die Konzernbilanzsumme auf 766 Millionen Euro. Die Ausschüttungen der Konzerntöchter hätten „in Summe über Plan“ gelegen, heißt es.

Im Jahr davor hatten die Stadtwerke bei einem Umsatz von 670 Millionen Euro einen Jahresüberschuss von 5,7 Millionen Euro verbucht. Die Bilanzsumme betrug damals 717 Millionen Euro, das Eigenkapital des Konzerns belief sich auf 186 Millionen Euro.

„Trotz zahlreicher Herausforderungen – wie nationalen und internationalen Krisen sowie neuen gesetzlichen Vorgaben und den damit verbundenen komplexen zusätzlichen Aufgaben – können wir auch für das Jahr 2024 ein positives Jahresergebnis vorweisen“, sagt Jens Meier, CEO der Stadtwerke Lübeck Gruppe. Durch die finanziell starke Entwicklung in den zurückliegenden Jahren sei man „wirtschaftlich stabil aufgestellt, um die Transformation in den Bereichen Energie, Netzinfrastruktur, Wärme und Mobilität weiter voranzutreiben“.

Neue Kapitaleinlage

Für diesen Herbst rechnen die Stadtwerke Lübeck Gruppe mit einer Stärkung des Eigenkapitals und der Liquidität. Hintergrund: Im März hatte die Lübecker Bürgerschaft entschieden, eine Kapitaleinlage in Höhe von 13 Millionen Euro bereitzustellen. Zudem wurde „ein ertragswirksamer Zuschuss in Höhe von 5 Millionen Euro für die Stadtwerke Lübeck Mobil beschlossen“, wie es heißt.

Im Fokus stand im vergangenen Jahr etwa der Bau des Solarthermie-Park „Moisling“ für die Vergrünung der Fernwärmeversorgung. Auch habe man sich Strom- und Gasnetz-Konzessionen im Lübecker Umland gesichert. Darüber hinaus seien der Stromnetzausbau und dessen Digitalisierung vorangetrieben worden. Forciert worden sei außerdem die Elektrifizierung der ÖPNV-Flotte. Bis Ende des Jahres soll er Anteil der emissionsfreien Busse auf über 40 Prozent steigen.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 11.07.2025, 17:25 Uhr

Mehr zum Thema