• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Stadtwerke Lübeck forcieren Ausbau der Ladesäulen
Setzten gemeinsam Ladesäulen im Citti-Center Lübeck um (von links): Jens Meier (Stadtwerke Lübeck) und Sascha Warnken (Citti-Parks). Quelle: Stadtwerke Lübeck
ELEKTROFAHRZEUGE:
Stadtwerke Lübeck forcieren Ausbau der Ladesäulen
300 neue Ladestationen planen die Stadtwerke Lübeck in den kommenden zwei Jahren und positionieren sich damit als maßgeblicher Betreiber und Anbieter der Ladeinfrastruktur vor Ort.
 
Die Stadtwerke Lübeck haben am 24. November den Startschuss für den weiteren Ausbau von E-Ladesäulen in Lübeck und dem Umland gegeben. Als erster Schritt nahm der Versorger neun Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten im "CITTI-Park", einem Einkaufszentrum im Westen Lübecks, in Betrieb. Die Ladeleistung wird mit jeweils 22 kW angegeben. Insgesamt sollen 300 neue Ladesäulen in Lübeck und Umland entstehen. Damit würde sich die Anzahl der Ladepunkte in der schleswig-holsteinischen Großstadt mehr als verdoppeln. Wie die Stadtwerke mitteilen, betreiben sie bereits 115 öffentliche und rund 150 private Ladepunkte in Lübeck und Region.

"Für uns als Stadtwerke-Lübeck-Gruppe spielt die Elektromobilität eine Schlüsselrolle bei der Transformation der Energie- und Mobilitätswelt", betonte Jens Meier. Dies gelte für den öffentlichen Nahverkehr ebenso wie für die individuelle Mobilität und bedürfe eines koordinierten Ausbaus der Energieinfrastruktur, so der Geschäftsführer der Stadtwerke bei der Inbetriebnahme der ersten neuen Ladesäulen. Im öffentlichen und halböffentlichen Raum seien Ladepunkte ein wichtiger Bestandteil, um den Umstieg auf Elektrofahrzeuge für alle noch attraktiver zu machen. Im Zuge seines nun begonnen Ausbauprogramms gab der Versorger bekannt, auch das Schnellladesäulennetz erweitern zu wollen. Rund 60 sogenannte High Power Charger (HPC) sollen zusätzlich entstehen, sechs davon bereits 2023 im Citti-Park. Die Ladeleistung soll bei mindestens 150 kW pro Ladepunkt liegen. 
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 29.11.2022, 15:48 Uhr

Mehr zum Thema