• H2-Projekt Rh2ein-Main-Connect vorerst gestoppt
  • CO2-Emissionen der Stromerzeugung in Deutschland und Frankreich
  • CO2 scheitert an der 80-Euro-Marke
  • Immergrüns Aufschläge für Strom und Gas unwirksam
  • Erstes Wasserkraftwerk ohne Staumauer hat Baurecht
  • NRW setzt neue Marke für Windkraft-Zulassungen in Deutschland
  • Viessmann Foundation unterstützt TU München mit Millionenförderung
  • Beschwerde gegen Kraftwerksstrategie
  • Speicherbranche wächst trotz US-Zollstreit
  • Meistro Solution übernimmt Energieberater
Enerige & Management > Stadtwerke - Stadtwerke Gießen versorgen Philosophikum der Universität
Quelle: Jonas Rosenberger / E&M
STADTWERKE:
Stadtwerke Gießen versorgen Philosophikum der Universität
Die Stadtwerke Gießen (SWG) liefern für das Philosophikum der Justus-Liebig-Universität Wärme und Kälte. Der dafür geschlossene Contractingvertrag läuft 15 Jahre.
 
Die Energiezentrale für die Gebäude des Philosophikums 1 und 2 wurde nun eingeweiht, teilte die Stadtwerke Gießen mit. Insgesamt hat der Versorger 4,4 Mio. Euro in die Energiezentrale, das Kälteaggregat, die Hausanschlüsse, die Leitungsnetze sowie die nötige Mess- und Regeltechnik investiert. Die SWG versorgen die Gebäude mit Kälte und Wärme.

Das Land finanziert diese Investitionen über einen Baukostenzuschuss und über den Bezugspreis für Energie im Rahmen des zwischen der Justus-Liebig-Universität und den SWG abgeschlossenen Energieliefervertrages. Dieses Projekt ist Teil einer umfassenden Erweiterung der Infrastruktur im Philosophikum der Universität, heißt es in einer Mitteilung der Stadtwerke.

Im Oktober 2018 begann der Versorger, das Leitungsnetz im Philosophikum 1 zu bauen. Im Philosophikum 2 startete der Netzbau im Frühjahr vergangenen Jahres. Die Energiezentrale entstand zwischen Oktober 2020 und Juni 2021. Neben der Erweiterung der Infrastruktur im Philosophikum wird es auf dem Gelände weitere Neu- und Umbauten geben. So hat aktuell der Neubau der Bibliothek begonnen und weitere Neubauprojekte, zum Beispiel Seminargebäude und die Mensa sind nach Auskunft der Stadtwerke Gießen in Planung.

Mehr als 100.000 Quadratmeter Fläche sollen zum Ende der Baumaßnahmen über die neue Energiezentrale mit Wärme und Kälte versorgt werden. Im Endausbau beträgt die maximale Wärmeleistung 8,2 MW und die Kälteleistung 5,8 MW. Rund 3.500 Meter Wärmenetz haben die Stadtwerke insgesamt verlegt, das Kältenetz hat eine Gesamtlänge von 2.900 Metern.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 06.09.2021, 12:39 Uhr

Mehr zum Thema