• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Netze - Stadtwerke Böblingen übernehmen Strom und- Gasnetz
Quelle: E&M / Stefan Sagmeister
NETZE:
Stadtwerke Böblingen übernehmen Strom und- Gasnetz
Das relativ junge Kommunalunternehmen soll die Energieinfrastruktur in der Kreisstadt südwestlich von Stuttgart selbst betreiben. Bislang ist diese verpachtet.
 
Am 27. April hat der Gemeinderat der Stadt Böblingen (Baden-Württemberg) einstimmig dafür gestimmt, dass die örtlichen Stadtwerke das Strom- und Gasnetz übernehmen und in Eigenregie betreiben. Das teilten die Stadtwerke Böblingen (SWBB) im Anschluss mit. Bislang verpachten sie das Netz an die EnBW-Verteilnetztochter Netze BW.

Die Stadtwerke wurden 2013 gegründet; die Verträge über die Nutzung des Netzes durch die EnBW-Gesellschaft laufen zum 30. Juni 2023 aus. Der Konsortialvertrag sehe vor, „dass die Netze nach Ablauf des Vertrags an die SWBB übergehen sollen“. Das Unternehmen will zuerst das Gasnetz zum Jahreswechsel 2024 übernehmen und das Stromnetz dann 2026, heißt es weiter.

​SWBB erwarten Synergien und sinkende Netzentgelte

„Die eigenständige Übernahme der Netze ist für die Stadtwerke sowohl wirtschaftlich als auch regulatorisch die beste Lösung“, erklären die SWBB-Geschäftsführer Christine Tomschi und Alfred Kappenstein. Sie erhoffen sich Synergieeffekte in der Planung und beim Betrieb der Infrastruktur, da nun neben den Wasser- und Fernwärmenetzen auch Strom und Gas in der Hand der SWBB liegen. Die Geschäftsführung erwartet „für unsere Kunden in Böblingen einen positiven Effekt durch eine Senkung der Netznutzungsentgelte.“

Das Versorgungsunternehmen ist bisher stark auf die Bereiche Fernwärme- und Wasserversorgung fokussiert. Zwar wurden auch Strom und Gas bis vor kurzem angeboten, aufgrund der turbulenten Lage an den Großhandelsmärkten ruhe aber aktuell die Neukundenakquise, wie es auf der SWBB-Internetseite heißt. Weitere Aufgaben der 80 Mitarbeitenden sind der Betrieb des Hallen- und Freibads, von sieben Parkhäusern, zwei P+R-Anlagen sowie eines Industriegleises. Mehrheitsanteilseigner der SWBB ist die Stadt Böblingen mit 59 %. Die EnBW Kommunale Beteiligungen GmbH hält 41 %.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 28.04.2022, 12:56 Uhr

Mehr zum Thema