• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > KWK - Stadtwerke Bochum tauschen Deponiegas-BHWK
Quelle: Stadtwerke Bochum
KWK:
Stadtwerke Bochum tauschen Deponiegas-BHWK
Die Stadtwerke Bochum beginnen mit der Sanierung des KWK-Standortes Kornharpen. Es sollen unter anderem die Blockheizkraftwerke getauscht werden.
 
Die alte Anlage am Standort Kornharpen der Stadtwerke Bochum soll in großen Teilen zurückgebaut werden und bis Mitte 2023 wird eine neue Anlage errichtet, teilte der Versorger am 26. August mit. Gründe für die Umbaumaßnahme der bestehenden Deponiegas-Blockheizkraftwerke (DBHKW) seien das Erreichen der technischen Lebensdauer der vorhandenen Anlage sowie das abnehmende Methanvorkommen der Bochumer Zentraldeponie. Die Stadtwerke modernisieren in Kooperation mit dem Abfalls- und Entsorgungsunternehmen USB Bochum.

Seit mehr als 25 Jahren dienen die DBHKW Kornharpen der energetischen Nutzung der Gase der rund 370.000 Quadratmeter großen ehemaligen Zentraldeponie, die bei der Vergärung organischer Abfälle entstehen. Deponiegas entsteht durch Zersetzungsprozesse der Biomasse im Innern des Müllbergs.

Angepasst an das zukünftig zu erwartende Deponiegasaufkommen planen die Stadtwerke, die Anlagentechnik zu modernisieren. Dafür investiert der Versorger nach eigenen Angaben am Standort Kornharpen rund 10 Mio. Euro. Neben dem Bestandsgebäude soll ein neues Gebäude errichtet werden, das künftig zwei BHKW-Module mit einer Leistung von je 300 kW elektrischer und 380 kW thermischer Leistung beherbergen soll. Zusätzlich errichten die Stadtwerke am Standort eine weitere Strom- und Wärmeerzeugungsanlage, Schalt- und Leittechnikanlagen und modernisieren die vorhandene 10-kV-Stromstation.
 
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 26.08.2022, 10:44 Uhr

Mehr zum Thema