• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > KWK - Stadtwerke Augsburg investieren 5 Millionen Euro in Fernwärme
Bild: Fotolia.com, XtravaganT
KWK:
Stadtwerke Augsburg investieren 5 Millionen Euro in Fernwärme
Fünf Millionen Euro stecken die Stadtwerke Augsburg in den Ausbau ihrer Fernwärmeversorgung. In gut anderthalb Jahren erhalten so 1.400 Wohnungen im Norden der Stadt Zugang zum Netz.
 
Das Fernwärmenetz in der bayrischen Metropole Augsburg wächst um 2,5 Kilometer. In den kommenden Wochen beginnen die Stadtwerke mit den Arbeiten, die bis Oktober 2022 etwa 1.400 Wohnungen im Norden anschließen sollen. Die Kosten für den Leitungsbau veranschlagt der Versorger mit fünf Millionen Euro, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

Aktuell hat das Fernwärme-Leitungsnetz in der Fuggerstadt eine Länge von 170 Kilometern. Daran angeschlossen ist ein Großteil der Augsburger Innenstadt, hinzu kommen das Universitätsviertel, ehemalige Kasernen, große Kliniken und bedeutende Arbeitgeber wie MAN. Die abgegebene Fernwärme reicht aktuell für umgerechnet etwa 35.000 Haushalte. Augsburg zählt als drittgrößte Stadt Bayerns etwa 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner.

Die Fernwärme entsteht in verschiedenen Kraftwerken nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Das Biomasseheizkraftwerk ist im Moment das einzige unter ihnen, das klimaneutral arbeitet. Ferner tragen das Heizkraftwerk Franziskanergasse, das Gasturbinenheizkraftwerk der Stadtwerke und die Augsburger Abfallverwertungsanlage (AVA) zur umweltschonenden Wärmeversorgung bei.

Auf Kraft-Wärme-Kopplung entfallen rund 90 % der gesamten Wärme im Fernwärmenetz der Stadtwerke. Die nun startende Ausbaustufe schließt neben bestehenden Wohngebieten auch Neubauprojekte in nördlichen Ortsteil Oberhausen an die Fernwärme an.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 18.02.2021, 14:16 Uhr

Mehr zum Thema