• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > IT - Stadtwerke-App für Home Energy Management
"Münster:dynamisch" macht E-Autofahrern Strompreisschwankungen transparent. Quelle: Items
IT:
Stadtwerke-App für Home Energy Management
„Münster:dynamisch“ − so heißt eine neue Kunden-App der Stadwerke Münster für das Home Energy Management. Die Anwendung soll im ersten Schritt das Laden von E-Autos günstiger machen.
 
Das E-Auto aufladen, wenn der Strompreis fällt: Die Stadtwerke Münster testen jetzt mit Kunden eine neue App, die dynamische Tarife und Home Energy Management-Systeme (HEMS) abbildet. 50 bis 100 Testkunden sollen mit der Technik zunächst Ladevorgänge an der Preisentwicklung am Spotmarkt für Strom ausrichten können. Die App, die die Unternehmen Enytime Green und Items gemeinsam mit den Stadtwerken entwickelt haben, soll sich ohne zusätzliche Hardware mit mehreren hundert verschiedenen E-Auto-Modellen verknüpfen lassen.

„Münster:dynamisch“, so der Produktname, zeige dem Nutzer die täglichen Strompreise, den daraus resultierenden Ladeplan sowie alle Kosten, Ersparnisse und die geladenen Kilowattstunden an, heißt es in einer Mitteilung von Items. Und die Überlegungen gehen bereits weiter. Im nächsten Jahr soll sich die Lösung auch auf PV-Anlagen, Speicher und Wärmepumpen erstrecken. „Die App ist für uns das Herzstück des Energiesystems der Zukunft aus PV, Wärmepumpe, Wallbox und Speicher, gepaart mit dem dynamischen Tarif“, wird Linda Klümper zitiert, Leiterin Produktmanagement und Marketing bei den Stadtwerken Münster.

Welche Geräte angebunden werden können, hat Enytime Green auf der Homepage im Einzelnen aufgelistet. Zu den IT-Systemen, die an die Technik des Hamburger Dienstleisters angebunden werden können, zählen neben „Billing4us“ von Items etwa die Software von Schleupen oder Endios. „Durch unsere nahtlose technische Anbindung machen wir den Markteinstieg für Stadtwerke einfach kalkulierbar und ohne großes IT-Projekt möglich“, wirbt Ulrich Meyer, Geschäftsführer von Enytime Green, für die Lösung.

Items ist ein Beteiligungsunternehmen mehrerer Stadtwerke, dazu gehören unter anderem die Kommunalversorger in Münster, Osnabrück, Lübeck, Solingen, Rheine sowie Enervie.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 07.10.2024, 09:13 Uhr

Mehr zum Thema