• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Baden-Württemberg - Spezialsenat soll beim Windkraftausbau helfen
Quelle: Fotolia / Martina Berg
BADEN-WÜRTTEMBERG:
Spezialsenat soll beim Windkraftausbau helfen
Beim Ausbau der erneuerbaren Energien muss es schneller gehen. Das gilt vor allem für die Windkraft in Baden-Württemberg. Jetzt soll auch die Justiz dabei helfen.
 
(dpa) − Um den Rückstand in der Windkraft zu verkürzen und die Genehmigungsverfahren für den Bau von Windrädern zu beschleunigen, ist ein Spezialsenat beim Verwaltungsgerichtshof in Mannheim eingerichtet worden. Der sogenannte Infrastruktur-Senat soll sich aber nicht nur mit der Windkraft, sondern unter anderem auch mit Bahnvorhaben befassen können. Einen solchen Schritt hatte die Landesregierung mit einem Expertengremium zum Thema Klimaschutz (Task Force) beraten. Der Senat sei ein wichtiger Beitrag der Justiz zur Verfahrensbeschleunigung bei Großprojekten, sagte Landesjustizministerin Marion Gentges (CDU).

"Im europäischen Vergleich dauern deutsche Infrastruktur-Projekte länger als in anderen Ländern", sagte sie weiter. Lange Verfahrensdauern seien allerdings bereits jetzt ein Standortnachteil im internationalen Wettbewerb. Die Gerichte allein könnten dieses Problem aber nicht lösen.

Vor dem Verwaltungsgerichtshof landen künftig alle Auseinandersetzungen über den Bau, den Betrieb oder Änderungen von Windkraftanlagen in Baden-Württemberg mit einer Gesamthöhe von mehr als 50 Metern. Anders als bislang ist das Gericht nicht erst als Berufungsinstanz zuständig. Besetzt ist der neue Senat künftig normalerweise mit drei, bei Normenkontrollverfahren auch fünf Berufsrichtern.

Baden-Württemberg hinkt beim Ausbau der Windkraft hinterher. Das Land versucht deshalb, die Planungs- und Genehmigungsdauer für Windräder zu verkürzen. Zielvorgabe ist der Bau von bis zu 1.000 neuen Windkraftanlagen. Mit dem Ausbau des Ökostroms aus Wind und Sonne sollen Klimaziele erreicht und die Abhängigkeit von fossilen Energien wie russischem Gas vermindert werden.
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 08.08.2022, 09:31 Uhr

Mehr zum Thema