
Quelle: Fotolia / malp
STROMSPEICHER:
Speicherkapazitäten innerhalb eines Jahres fast verdoppelt
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat Zahlen zu installierten Batteriespeichern veröffentlicht. Bei Gewerbe- und Großspeichern zeigt sich eine hohe Dynamik.
Die vorläufige Jahresbilanz des Bundesverbands Solarwirtschaft weist für 2024 fast 600.000 neu installierte Batteriespeicher
in Deutschland aus. Somit seien sowohl die absolute Zahl als auch die Speicherkapazität hierzulande gegenüber dem Vorjahr
insgesamt um knapp 50 Prozent gestiegen. Laut BSW sind in die Betrachtung sowohl die Heim- als auch die Gewerbe- und Großspeicher eingeschlossen.
Die Kombination von Solaranlage und Speicher bezeichnet Carsten Körnig als „Standard“. Vor diesem Hintergrund begrüßt der Hauptgeschäftsführer des BSW die jüngste Einigung der Fraktionen von SPD, Grünen und CDU/CSU im Bundestag über Maßnahmen zum Abbau von Marktbarrieren, um Speicher flexibler nutzen zu können und ihr netzdienliches Potenzial zur Entfaltung kommen zu lassen.
Besonders hebt der Verband in seiner Mitteilung die Großspeicherprojekte mit mehr als 1.000 kWh Kapazität hervor. Im Jahr 2024 sei etwa doppelt so viel Großspeicherkapazität neu installiert worden wie 2023. Rund 100 Projekte mit insgesamt 800.000 kWh seien in Betrieb gegangen. Die Gesamtspeicherkapazität von Projekten jenseits der 1-MWh-Marke beträgt dem BSW zufolge knapp 2,3 Millionen kWh.
Verfünffachung der Kapazität bei Großspeichern möglich
Der BSW geht davon aus, dass der Zubau von Großspeichern in den nächsten Jahren sogar weiter an Fahrt aufnehmen wird. „Nach aktuellen Marktprognosen könnte es in den nächsten zwei Jahren zu einer Verfünffachung der installierten Kapazität großer Batteriespeicher kommen“, heißt es weiter. Energieexperten seien sich auch einig, dass „ein weiterer kraftvoller Speicherausbau“ notwendig sei, um die volatile Einspeisung der wachsenden Zahl an Erneuerbare-Energie-Anlagen zu verstetigen. „Speicher sind das schnellste, günstigste und wirkungsvollste Instrument zur Integration von Solarenergie in den Strommarkt und in das Stromnetz“, erklärt Körnig. Deshalb sei ein schneller Ausbau der Speicherkapazitäten ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Energiewende.
Bei den solaren Heimspeichern beträgt der Zubau 2024 laut BSW 580.000 Geräte, so dass die Gesamtzahl von 1,8 Millionen installierten Einheiten erreicht wird. Die dahinterstehende Speicherkapazität betrage 15,4 Millionen kWh. Tatsächlich bedeute der Zuwachs einen Rückgang der Wachstumsrate um 7 Prozent.
Dagegen sei der Zuwachs der in Deutschland installierten Zahl gewerblicher Batteriespeicher im vergangenen Jahr um 26 Prozent nach oben geschnellt. Demnach sei die Gesamtzahl der hierzulande installierten gewerblichen Speicher innerhalb eines Jahres um mehr als 60 Prozent auf 38.000 Anlagen gestiegen. Diese haben dem Verband zufolge eine Gesamtspeicherkapazität von 1,4 Millionen kWh.
Die Kombination von Solaranlage und Speicher bezeichnet Carsten Körnig als „Standard“. Vor diesem Hintergrund begrüßt der Hauptgeschäftsführer des BSW die jüngste Einigung der Fraktionen von SPD, Grünen und CDU/CSU im Bundestag über Maßnahmen zum Abbau von Marktbarrieren, um Speicher flexibler nutzen zu können und ihr netzdienliches Potenzial zur Entfaltung kommen zu lassen.
Besonders hebt der Verband in seiner Mitteilung die Großspeicherprojekte mit mehr als 1.000 kWh Kapazität hervor. Im Jahr 2024 sei etwa doppelt so viel Großspeicherkapazität neu installiert worden wie 2023. Rund 100 Projekte mit insgesamt 800.000 kWh seien in Betrieb gegangen. Die Gesamtspeicherkapazität von Projekten jenseits der 1-MWh-Marke beträgt dem BSW zufolge knapp 2,3 Millionen kWh.
Verfünffachung der Kapazität bei Großspeichern möglich
Der BSW geht davon aus, dass der Zubau von Großspeichern in den nächsten Jahren sogar weiter an Fahrt aufnehmen wird. „Nach aktuellen Marktprognosen könnte es in den nächsten zwei Jahren zu einer Verfünffachung der installierten Kapazität großer Batteriespeicher kommen“, heißt es weiter. Energieexperten seien sich auch einig, dass „ein weiterer kraftvoller Speicherausbau“ notwendig sei, um die volatile Einspeisung der wachsenden Zahl an Erneuerbare-Energie-Anlagen zu verstetigen. „Speicher sind das schnellste, günstigste und wirkungsvollste Instrument zur Integration von Solarenergie in den Strommarkt und in das Stromnetz“, erklärt Körnig. Deshalb sei ein schneller Ausbau der Speicherkapazitäten ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Energiewende.
Bei den solaren Heimspeichern beträgt der Zubau 2024 laut BSW 580.000 Geräte, so dass die Gesamtzahl von 1,8 Millionen installierten Einheiten erreicht wird. Die dahinterstehende Speicherkapazität betrage 15,4 Millionen kWh. Tatsächlich bedeute der Zuwachs einen Rückgang der Wachstumsrate um 7 Prozent.
Dagegen sei der Zuwachs der in Deutschland installierten Zahl gewerblicher Batteriespeicher im vergangenen Jahr um 26 Prozent nach oben geschnellt. Demnach sei die Gesamtzahl der hierzulande installierten gewerblichen Speicher innerhalb eines Jahres um mehr als 60 Prozent auf 38.000 Anlagen gestiegen. Diese haben dem Verband zufolge eine Gesamtspeicherkapazität von 1,4 Millionen kWh.

© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 31.01.2025, 14:17 Uhr
Freitag, 31.01.2025, 14:17 Uhr
Mehr zum Thema